Italien

Asteroid nach Auschwitz-Überlebenden benannt

Liliana Segre im November 2019 Foto: iimago

Italien

Asteroid nach Auschwitz-Überlebenden benannt

Himmelskörper trägt künftig den Namen von Liliane Segre

 26.01.2021 18:40 Uhr

Ein Asteroid trägt künftig den Namen der italienischen Senatorin und Auschwitz-Überlebenden Liliane Segre. Das wurde am Dienstag bei einem Kongress der Universität Triest und der Berliner Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz zum Holocaust-Gedenktag (Mittwoch, 27. Januar) mitgeteilt. Die Ordnungsnummer 75190 des Himmelskörpers ist zugleich die Zahl, die der heute 90-Jährigen bei ihrer Ankunft im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau auf den Unterarm tätowiert wurde.

Segre schrieb laut dem Informationsportal des italienischen Nationalen Instituts für Astrophysik, sie wünsche sich, »dass mein Name und die Nummer, auf die in Auschwitz jeder von uns reduziert wurde, auf einen Himmelskörper übertragen, als Erinnerung und Mahnung diene, ›dass dies gewesen ist‹ - und dass es wieder geschehen kann, wenn Information, Wissen, Bewusstsein und Verantwortung fehlen«. Der Asteroid, der zwischen Mars und Jupiter mit einer Umlaufzeit von 3,74 Jahren um die Sonne kreist, wird unter der Bezeichnung »75190 Segreliliana« geführt.

Segre erzählt in ihrer Biografie »Solange mein Stern leuchtet«, wie für sie als Jugendliche in Auschwitz ein Stern zum Fluchtort wurde: »Ich hatte ihn eines Abends im klaren Himmel entdeckt, als unsere Schinder uns ein paar Minuten Ruhe gaben. Seit diesem Abend, jeden Tag, wenn die Dunkelheit hereinbrach, suchte ich ihn, ich sprach mit ihm. Ich war glücklich, wenn ich ihn wiederfand; es bedeutete, dass ein weiterer Tag vorbei war.«

In Italien setzte sich Segre jahrzehntelang für die Aufklärung junger Generationen über die Verbrechen des Nationalsozialismus ein. Staatspräsident Sergio Mattarella ernannte sie 2018 zur Senatorin auf Lebenszeit. kna

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025

Großbritannien

Empörung über Israels Einladung an Rechtsextremisten

Jüdische Verbände und Kommentatoren in Großbritannien sind entsetzt, dass Diasporaminister Chikli und Knesset-Sprecher Ohana ausgerechnet nach dem Anschlag von Manchester einen rechten Agitatoren hofieren

von Michael Thaidigsmann  06.10.2025

Türkei

»Zionist«: Robbie-Williams-Konzert in Istanbul am 7. Oktober abgesagt

Die Stadt verweist auf Sicherheitsbedenken – zuvor gab es online massive Proteste wegen jüdischer Familienbezüge des Musikers

 05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025