Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Martha Argerich und Mischa Maisky bei einem Konzert im Münchner Prinzregententheater 2008 Foto: IMAGO/Michel Neumeister

Prominente jüdische Musiker wie die Pianisten Martha Argerich und András Schiff sowie die Cellisten Mischa Maisky, Steven Isserlis und Alissa Weilerstein haben sich empört gezeigt über die Entscheidung des Flandern-Festivals in Gent, ein Konzert der Münchner Philharmoniker unter Leitung ihres israelischen Dirigenten Lahav Shani am 18. September abzusagen.

Die Veranstalter in der belgischen Stadt hatten am Mittwoch zur Begründung angegeben, Shani habe sich als Israeli nicht »vom genozidalen Regime in Tel Aviv« distanziert. Gemeint war damit offenbar die israelische Regierung.

Argerich und andere Musiker unterzeichneten am Donnerstag eine Online-Petition, die vom Cembalisten Mahan Esfahani initiiert wurde und innerhalb von wenigen Stunden fast 1000 Unterschriften erhielt. »Wir fordern, dass diese Entscheidung umgehend rückgängig gemacht wird und dass die Werte des Dialogs und der Offenheit gewahrt bleiben«, heißt es in der Petition der Künstler.

Lesen Sie auch

Die Entscheidung der Organisatoren, die Münchner Philharmoniker nicht in der Bavo-Kathedrale von Gent auftreten zu lassen, trage »nichts dazu bei, auch nur ein einziges palästinensisches Leben zu retten, eine einzige Geisel nach Hause zu bringen oder das unerträgliche Leiden der Zivilbevölkerung, das derzeit in diesem Konflikt stattfindet, zu lindern.« Vielmehr werde sie nur bei jenen auf Zustimmung stoßen, die die israelische Staatsangehörigkeit des Dirigenten als Vorwand nähmen, um ihn aus dem Kulturbetrieb auszuschließen.

Die gebürtige Argentinierin Argerich (84) und der in Riga geborene Maisky (77) leben seit vielen Jahren in Belgien. mth

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025