Wien

Anzeige gegen Mohalim

Brit Mila: Erstmals wurde in Österreich Anzeige erstattet. Foto: Flash 90

In Österreich ist am Donnerstag erstmals Anzeige gegen zwei religiöse Beschneider erstattet worden. Wie die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) bestätigt, handelt es sich dabei um den Gemeinderabbiner und Mohel Schlomo Hofmeister sowie einen muslimischen Arzt, der in Wien ein Beschneidungszentrum betreibt. Eine »Initiative Volksbegehren gegen Kirchenprivilegien« wirft den beiden Männern Körperverletzungen an Babys und Kindern vor.

ärztegesetz Wie die Austria Presse Agentur berichtete, habe man sich Gemeinderabbiner Hofmeister für die Anzeige ausgesucht, »da dieser selbst zugegeben hätte, mehr als 1000 religiöse Beschneidungen bei männlichen Säuglingen durchgeführt zu haben«, so die Begründung der Anzeige. Gegen den Rabbiner sei auch eine weitere Anzeige wegen Verstoßes gegen das Ärztegesetz eingebracht worden.

IKG-Generalsekretär Raimund Fastenbauer
sagte der Jüdischen Allgemeinen: »In Österreich ist die Beschneidung gesetzlich erlaubt. Wir überlegen, ob wir unsererseits Anzeige erstatten wegen religiöser Hetze.« ja

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025