Tourismus

Antisemitismus: Israelische Urlauber meiden Orte in Westeuropa

Touristen in Prag Foto: picture alliance / Daniel Kalker

Die Zunahme antisemitischer Vorfälle weltweit zwingt viele Israelis dazu, ihre Reisepläne zu überdenken und verstärkt nach Urlaubszielen zu suchen, die als sicher gelten. Dabei erleben Reiseziele wie Prag, Dubai, Thailand sowie osteuropäische Länder einen starken Nachfrageschub – mit steigenden Preisen, gerade im Hinblick auf die nahenden jüdischen Feiertage, wie »Ynet« berichtet.

Seit dem Terroranschlag am 7. Oktober 2023 und vor allem in den vergangenen Wochen berichten Medien aus aller Welt von einer Welle antisemitischer Übergriffe. Diese reichen von verbalen Attacken über Diskriminierung in Restaurants, Hotels und Geschäften bis hin zu körperlichen Angriffen. So verhinderten israelfeindliche Demonstranten auf der griechischen Insel Syros, dass israelische Touristen von einem Kreuzfahrtschiff an Land gehen konnten.

Auf der beliebten Urlaubsinsel Rhodos wurden mehrere junge Israelis nach einem Clubbesuch attackiert, und in der Nähe von Athen biss ein syrischer Immigrant einem israelischen Besucher einen Teil seines Ohres ab. Ähnliche Vorkommnisse wurden aus Australien, Österreich und den Niederlanden gemeldet. Neben diesen spektakulären Vorfällen berichten Reisende von feindseligen Blicken, Beleidigungen oder dem Ausschluss aus Hotels, sobald ihre israelische Herkunft erkennbar wird.

Deutlicher Preisanstieg

Diese Vorfälle tragen zu einer wachsenden Verunsicherung bei, die sich laut »Ynet« auch in den Reisebuchungen widerspiegelt. Städte wie Prag (+23 Prozent), Budapest (+20 Prozent), Dubai (+17 Prozent) und Thailand (+15 Prozent) verzeichnen deutliche Zuwächse bei israelischen Buchungen. Osteuropäische Länder wie Ungarn, Rumänien, Tschechien sowie Georgien, Aserbaidschan und Montenegro gelten als besonders einladend für israelische Touristen.

Lesen Sie auch

Reiseveranstalter wie Kesher Tours berichten von einer spürbaren Verlagerung der Nachfrage – weg von klassisch beliebten, aber derzeit als zu unsicherer eingeschätzten Zielen in Westeuropa hin zu als sicher geltenden Destinationen.

Mykonos und Santorini

Trotz eines Rückgangs bei Buchungen für Athen (-22 Prozent) und Rhodos (-10 Prozent) bleibt Griechenland mit seinen vielen Inseln wie Mykonos und Santorini ein bedeutendes Reiseziel. Nir Mazor, der Chef von Kesher Tours, betont, dass die starke israelische Präsenz vor Ort und positive persönliche Erfahrungen die negative Berichterstattung oft relativieren und das Vertrauen der Reisenden stützen.

Auch die griechischen Behörden haben auf die Vorfälle reagiert: Für die Inseln Rhodos und Kreta wurde die Polizeipräsenz erhöht, und Michalis Chrysochoidis, der Minister für nationale Sicherheit, versprach eine strenge Durchsetzung der Antirassismusgesetze. Zudem gibt es eine enge Zusammenarbeit mit israelischen Touristikunternehmen, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.

Experten sehen in dieser Entwicklung einen Spiegel gesellschaftlicher Spannungen, die sich seit dem Gaza-Krieg verschärft haben. Shirley Cohen-Orkaby, stellvertretende Geschäftsführerin bei Eshet Tours, empfiehlt Reisenden, dezente Reisestrategien zu verfolgen und offene Demonstrationen der israelischen Herkunft zu vermeiden, um »Konflikte zu minimieren«.

Insgesamt zeigt sich: Die Kombination aus politischer Lage und gestiegenem Antisemitismus verändert nachhaltig das Reiseverhalten israelischer Urlauber. Sie sind zunehmend auf der Suche nach Orten, an denen sie sicher und ohne Angst reisen können – eine Entwicklung, die auch für die Tourismusbranche in vielen Ländern spürbare Folgen haben dürfte. im

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025