USA

Anschlagsversuch auf Synagoge: 19 Jahre Haft für Neonazi

Verdeckten Ermittlern des FBI war es 2019 gelungen, zu dem heute 28-Jährigen Kontakt aufzunehmen. Foto: imago images / ZUMA Press

Im US-Bundesstaat Colorado hat ein Gericht einen Mann wegen Terrorismus zu 19 Jahren Haft verurteilt, weil er laut FBI geplant hatte, eine Synagoge in die Luft zu sprengen. Der 28-Jährige hatte seine Anschlagspläne gegenüber verdeckten Ermittlern der Bundespolizei FBI verraten.

VERDECKTE ERMITTLER Der nun Verurteilte bezeichnete sich im Prozess selbst als Neonazi und Rassisten. Schon vor seiner Verhaftung im November 2019 hatte er freimütig zugegeben, er mache sich bereit für »RAHOWA« – eine Abkürzung für Racist Holy War, den »rassistischen heiligen Krieg«. Im Sommer 2019 hatte er auf Facebook zahlreiche Hassbotschaften gegen Juden gepostet.

Sein Anschlagsziel - die Temple-Emanuel-Synagoge in der 110.000-Einwohner-Stadt Pueblo – besuchte der Verurteilte 2019 laut FBI mehrmals persönlich - auch, um die Gewohnheiten der dortigen Gemeindemitglieder auszuspähen. Während eines Treffens mit verdeckten FBI-Ermittlern habe er wiederholt seinen großen Hass auf Juden kundgetan, erklärte das US-Justizministerium in einer Pressemitteilung. Er habe vorgeschlagen, die Synagoge in die Luft sprengen zu wollen, um die Juden aus Pueblo zu vertreiben und den Ort »von der Landkarte verschwinden zu lassen«. Dafür brauche er Bomben.

SPRENGSTOFF Das FBI ging zunächst auf den Wunsch ein und versorgte den Mann mit inaktiven Sprengsätzen, welche vom FBI hergestellt worden waren. Darunter waren dem Anschein nach auch zwei Rohrbomben und 14 Stangen Dynamit. Als er den vermeintlichen Sprengstoff bekam, habe er ein Exemplar von Hitlers »Mein Kampf« aus der Tasche gezogen und gegenüber den verdeckten Ermittlern gesagt, die Sprengsätze sähen »absolut umwerfend« aus.

Seine Anschlagspläne wollte er nur wenige Stunden später, in den frühen Morgenstunden des 2. November 2019 - einem Schabbat - in die Tat umsetzen. Doch dazu kam es nicht. Er wurde von der Polizei in Gewahrsam genommen - und muss nun zwei Jahrzehnte lang hinter Gitter. mth

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025