Kopenhagen

Anschlag auf Koscherladen

Tatort: der koschere Supermarkt »Slagter & Delikatesse« in Kopenhagen Foto: Screenshot JA

Am vergangenen Donnerstag wurde in Kopenhagen ein Anschlag auf den koscheren Supermarkt »Slagter & Delikatesse« im Stadtteil Østerbro verübt. Dabei wurde ein Fenster eingeworfen und das Wort »Jødesvin«, Judenschweine, an die Wand geschmiert.

»Jeder Vandalismus ist ernst zu nehmen, aber es ist offensichtlich, dass wir, wenn es an diesem Ort geschieht, ein besonderes Augenmerk auf die Nachforschungen legen«, sagte der Polizeiermittler Kenneth Jensen der dänischen Zeitung »Berlingske Tidende«.

Eine Polizeistreife hatte den Anschlag in der Nacht zum Donnerstag entdeckt. Das Fenster wurde vermutlich durch einen Steinwurf zerstört. Die Polizei wertet derzeit das Filmmaterial aus, das durch Überwachungskameras aufgezeichnet wurde.

jahrestag Der 9. April, an dem die Tat verübt wurde, war der 75. Jahrestag des Einmarschs der deutschen Wehrmacht in Dänemark. In der vergangenen Woche wurde des Überfalls mit Halbmastbeflaggung am Parlament in Kopenhagen gedacht.

Vor zwei Monaten, am 14. Februar 2015, hatte Omar El-Hussein, ein gebürtiger Däne mit palästinensischen Wurzeln, beim Versuch, in die Große Synagoge einzudringen, den jüdischen Wachmann Dan Uzan erschossen. Danach hatte die dänische Polizei die Sicherheitsanstrengungen für jüdische Einrichtungen intensiviert – auch für den Koscherladen.

synagoge Der Anschlag von Kopenhagen reiht sich ein in eine Liste antisemitischer Anschläge, die weltweit während der Pessachtage verzeichnet wurden. Der Online-Dienst »Virtual Jerusalem« berichtete, dass auf die Synagoge im nordrussischen Arkhangelsk mit einem oder mehreren Luftgewehren geschossen wurde.

In Helsinki sei die Wahlwerbung des Abgeordneten Ben Zyskowicz, des einzigen jüdischen Politikers im finnischen Parlament, mit Hakenkreuzen beschmiert worden. Aus dem amerikanischen Bundesstaat Maryland meldet »Virtual Jerusalem«, dass die dortige Shaare Torah Synagoge sowie ein in der Nähe gelegener jüdischer Kindergarten mit Hakenkreuzen und anderen antisemitischen Graffiti beschmiert wurden. ja

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025