Kopenhagen

Anschlag auf Koscherladen

Tatort: der koschere Supermarkt »Slagter & Delikatesse« in Kopenhagen Foto: Screenshot JA

Am vergangenen Donnerstag wurde in Kopenhagen ein Anschlag auf den koscheren Supermarkt »Slagter & Delikatesse« im Stadtteil Østerbro verübt. Dabei wurde ein Fenster eingeworfen und das Wort »Jødesvin«, Judenschweine, an die Wand geschmiert.

»Jeder Vandalismus ist ernst zu nehmen, aber es ist offensichtlich, dass wir, wenn es an diesem Ort geschieht, ein besonderes Augenmerk auf die Nachforschungen legen«, sagte der Polizeiermittler Kenneth Jensen der dänischen Zeitung »Berlingske Tidende«.

Eine Polizeistreife hatte den Anschlag in der Nacht zum Donnerstag entdeckt. Das Fenster wurde vermutlich durch einen Steinwurf zerstört. Die Polizei wertet derzeit das Filmmaterial aus, das durch Überwachungskameras aufgezeichnet wurde.

jahrestag Der 9. April, an dem die Tat verübt wurde, war der 75. Jahrestag des Einmarschs der deutschen Wehrmacht in Dänemark. In der vergangenen Woche wurde des Überfalls mit Halbmastbeflaggung am Parlament in Kopenhagen gedacht.

Vor zwei Monaten, am 14. Februar 2015, hatte Omar El-Hussein, ein gebürtiger Däne mit palästinensischen Wurzeln, beim Versuch, in die Große Synagoge einzudringen, den jüdischen Wachmann Dan Uzan erschossen. Danach hatte die dänische Polizei die Sicherheitsanstrengungen für jüdische Einrichtungen intensiviert – auch für den Koscherladen.

synagoge Der Anschlag von Kopenhagen reiht sich ein in eine Liste antisemitischer Anschläge, die weltweit während der Pessachtage verzeichnet wurden. Der Online-Dienst »Virtual Jerusalem« berichtete, dass auf die Synagoge im nordrussischen Arkhangelsk mit einem oder mehreren Luftgewehren geschossen wurde.

In Helsinki sei die Wahlwerbung des Abgeordneten Ben Zyskowicz, des einzigen jüdischen Politikers im finnischen Parlament, mit Hakenkreuzen beschmiert worden. Aus dem amerikanischen Bundesstaat Maryland meldet »Virtual Jerusalem«, dass die dortige Shaare Torah Synagoge sowie ein in der Nähe gelegener jüdischer Kindergarten mit Hakenkreuzen und anderen antisemitischen Graffiti beschmiert wurden. ja

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025