Zeitzeugin

Anne Franks Stiefschwester ist wieder Österreicherin

Eva Schloss wurde 1929 in Wien geboren und überlebte mit ihrer Mutter Fritzi die Schoa. Foto: imago/The Photo Access

Als Eva Geiringer acht Jahre alt ist, marschieren deutsche Truppen in Wien ein. Österreich wird von Nazi-Deutschland einverleibt. Am 13. März 1938, einen Tag nach der Annexion, wird Evas älterer Bruder Heinz von Schulkameraden angegriffen, weil er Jude ist.

»Das Blut lief ihm aus dem Gesicht, seine Kleidung war völlig zerrissen«, erinnert sich die heute 92-Jährige. »Als meine Eltern ihn fragten, was passiert sei, sagte er: ›Meine alten Freunde haben mir das angetan, und meine Lehrer haben zugesehen.‹ «

flucht Auch Freunde und Nachbarn der Familie wenden sich von der Familie ab. Die Geiringers verlieren mit dem »Anschluss an das Deutsche Reich« ihre österreichische Staatsangehörigkeit und bekommen neue Pässe. Die weisen sie als jüdisch aus. Noch 1938 gelingt der Familie die Flucht, zunächst nach Belgien und nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in die Niederlande.

In Amsterdam freundet sich Eva mit einem Mädchen aus ihrem Wohnblock an: Anne Frank. Als Jüdinnen müssen beide den gelben Stern tragen. Als die Razzien der deutschen Besatzer zunehmen, tauchen beide Familien getrennt voneinander unter.

An Evas 15. Geburtstag, dem 11. Mai 1944, werden die Geiringers verhaftet und kurze Zeit später nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Ein Doppelagent des niederländischen Untergrunds hat sie an die Deutschen verraten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In Auschwitz sieht sie ihren Vater mehrmals wieder. Doch weder Erich Geiringer noch Evas Bruder Heinz überleben das Todeslager. Eva und ihre Mutter Elfriede (»Fritzi«) haben dagegen Glück. Auch Otto Frank, der Vater von Anne, überlebt Auschwitz. Seine Töchter Margot und Anne werden auf den Todesmarsch nach Bergen-Belsen geschickt, wo sie 1945 sterben.

Noch in Auschwitz trifft Otto Frank auf Mutter und Tochter Geiringer. Nach einer Odyssee durch die Sowjetunion werden Fritzi und Eva Geiringer wieder vereint. Fritzi heiratet nach ihrer Rückkehr nach Amsterdam Otto Frank. Sie stirbt 1998.

LONDON Eva siedelt 1951 nach London über, um Fotografie zu studieren. Dort heiratet sie später den israelischen Bankier Zvi Hans Schloss (1925–2016), einen gebürtigen Münchner, dessen Familie 1938 die Flucht vor den Nazis nach Palästina gelungen war.

Seit dem Tod ihres Stiefvaters Otto Frank 1980 ist Eva Schloss als Zeitzeugin der Schoa in der Bildungsarbeit engagiert. 2012 erscheint ihr Buch Eva’s Story, 2015 auch in deutscher Sprache. Darin erzählt sie ihre eigene Lebensgeschichte und auch die ihrer 1945 in Bergen-Belsen ermordeten Stiefschwester Anne Frank.

»Meine Geschichte erzählt Anne Franks Geschichte dort weiter, wo Annes Tagebuch aufhört. Sie ist sozusagen eine Fortsetzung des Tagebuchs der Anne Frank, die Geschichte, die sie selbst nicht mehr erzählen konnte. Aber ich kann es, weil ich überlebt habe. Ich erzähle die Geschichte eines Mädchens, das so alt ist wie Anne, mit dem sie in Amsterdam gespielt hat, und diese Geschichte zeigt, was mit Anne – und uns allen – geschehen ist, nachdem man uns verraten und verhaftet hatte.«

ERINNERUNGSARBEIT Eva Schloss ist Mitbegründerin des Anne Frank Trust UK. Seit vier Jahrzehnten hilft sie dabei, die Erinnerung an ihre Stiefschwester wachzuhalten und vor allem jüngere Menschen über den Holocaust aufzuklären. »Ich habe sehr, sehr hart daran gearbeitet, die Einstellung der Menschen zu ändern. Jede Person, die man davon überzeugt, kein Rassist zu sein, ist ein Gewinn.«

Schloss und ihr mittlerweile verstorbener Mann nehmen die britische Staatsbürgerschaft an. »Ich könnte nirgendwo anders mehr leben«, sagt Eva Schloss heute. Zvi Schloss lehnt es zeitlebens ab, die deutsche Staatsbürgerschaft wiederzuerlangen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Doch vor einigen Tagen begab sich die Schoa-Überlebende in ein schmuckes Gebäude im vornehmen Londoner Stadtteil Belgravia. Dort wurde ihr eine Urkunde ausgehändigt über das, was ihr und ihrer Familie mehr als 83 Jahre zuvor weggenommen worden war: die österreichische Staatsangehörigkeit.

AUSZEICHNUNGEN Zudem bekam sie den Verdienstorden der Republik Österreich ausgehändigt. Es war nicht der erste seiner Art: 2013 wurde Schloss von Königin Elizabeth II. in den Order of the British Empire aufgenommen. Schon 2001 verlieh ihr die Northumbria University die Ehrendoktorwürde.

Auch Tochter Jacky und Eva Schloss‹ Enkelkinder nahmen vergangene Woche die Staatsangehörigkeitsurkunde aus den Händen von Botschafter Michael Zimmermann entgegen. »Als ich Österreich verließ, war ich sehr verbittert. Es hat lange gedauert, bis ich darüber hinweggekommen bin«, sagte Schloss der BBC.

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025