Kanada

Angriff auf Synagoge in Kanada: Hakenkreuze und ein Benzinkanister

Bereits im Mai wurde in Montreal eine Synagoge angegriffen. Foto: imago images/YAY Images

Die Türen der Synagoge der Shaar-Hashomayim-Gemeinde im kanadischen Westmount, einem Vorort von Montreal, wurden am Mittwoch, wie erst jetzt bekannt wurde, mit großen Hakenkreuzen bemalt. Die Polizei verhaftete am Tatort Medienberichten zufolge einen 28-jährigen Mann, der unter psychischen Problemen leidet. Während des Angriffs auf die Synagoge trug er offenbar einen Benzinkanister.

Das Gotteshaus – die älteste aschkenasische Synagoge in Kanada und eine der größten – ist momentan wegen der Corona-Pandemie geschlossen.

https://www.facebook.com/adam.scheier.5/posts/10164475670795114

Jüdische Organisationen verurteilten den Vorfall. Der Geschäftsführer von B’nai B’rith Canada, Michael Mostyn, nannte ihn »eine erschütternde Erinnerung an die Notwendigkeit zur Wachsamkeit beim Schutz unserer jüdischen Gemeinschaftseinrichtungen«.

Der Rabbiner der Kongregation Shaar Hashomayim, Adam Scheier, sagte örtlichen Medien, dass er mit antisemitischen Vorfällen gerechnet habe. »Man ist nicht überrascht, wenn ein weiterer antisemitischer Angriff gegen eine der geliebten Institutionen in unserer Gemeinde geschieht«, sagte er.

Im Mai hatten antisemitische Angreifer eine andere Synagoge in Montreal geplündert und Torarollen zerstört. mth

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025