Luzern

Angriff auf Jeschiwa-Studenten in der Schweiz

2021 wurde eine kleine Jeschiwa (Talmudschule) in Luzern neu gegründet. Jetzt sollen ihre Sschüler attackiert worden sein. Foto: Thinkstock

Luzern

Angriff auf Jeschiwa-Studenten in der Schweiz

Bereits im März war es zu Angriffen auf orthodoxe Juden im beschaulichen Luzern gekommen. Nun sind wieder Juden attackiert worden. Ob auch ein Messer gezeigt wurde, wird noch ermittelt

 20.07.2025 12:19 Uhr

Die israelische Nachrichtenseite »ynet« sowie der englischsprachige Blog »yeshiva world news« berichten über einen antisemitischen Angriff in der Schweiz. So soll es am Samstagabend in der Nähe des Bahnhofs in Luzern zu einem Angriff auf eine Gruppe orthodoxer Juden gekommen sein. Ein »arabischer Mann« habe demnach die rund zehnköpfige Gruppe junger Jeschiwa-Studenten mit einem Messer bedroht.

Die Polizei in Luzern stellte am Sonntag gegenüber der Jüdischen Allgemeinen klar, sie könne aus Zeugenaussagen bestätigen, dass die Gruppe beschimpft, beleidigt und wohl auch bespuckt wurde. Die Jeschiwa-Studenten hätten auch angegeben, dass der Angreifer ein Messer gezeigt habe. Dies könne man bisher nicht verifizieren. Die Ermittlungen laufen. Es habe keine Verletzten gegeben.

Angriffe auf Juden in der Schweiz werden häufiger

Der Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG), Jonathan Kreutner, äußerte sich beunruhigt über die immer häufigeren Angriffe auf Jüdinnen und Juden in der Schweiz. »Dass Juden in der Schweiz Angst haben müssen, wenn sie in erkennbarer Kleidung auf die Straßen gehen, ist besorgniserregend.«

Schon im März hatte es antisemitische Angriffe in Luzern gegeben. »Diesmal gab es jedoch einen offensichtlichen Bezug zum Nahostkonflikt«, sagte er gegenüber der Jüdischen Allgemeinen. 2024 hatten mehrere gewaltvolle Attacken die jüdische Gemeinde erschüttert. So hatte in Zürich ein 15-Jähriger einen orthodoxen Juden lebensgefährlich verletzt.

Den Schilderungen in israelischen Medien zufolge sei der Angreifer unter Rufen wie »Pro-Palästina« auf einen der Studenten losgegangen. Erst durch das Eingreifen der übrigen Gruppenmitglieder sowie vorbeikommender Passanten sei es gelungen, den Mann in die Flucht zu schlagen, noch bevor die alarmierte Polizei am Tatort eintraf.

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025