Luzern

Angriff auf Jeschiwa-Studenten in der Schweiz

2021 wurde eine kleine Jeschiwa (Talmudschule) in Luzern neu gegründet. Jetzt sollen ihre Sschüler attackiert worden sein. Foto: Thinkstock

Luzern

Angriff auf Jeschiwa-Studenten in der Schweiz

Bereits im März war es zu Angriffen auf orthodoxe Juden im beschaulichen Luzern gekommen. Nun sind wieder Juden attackiert worden. Ob auch ein Messer gezeigt wurde, wird noch ermittelt

 20.07.2025 12:19 Uhr

Die israelische Nachrichtenseite »ynet« sowie der englischsprachige Blog »yeshiva world news« berichten über einen antisemitischen Angriff in der Schweiz. So soll es am Samstagabend in der Nähe des Bahnhofs in Luzern zu einem Angriff auf eine Gruppe orthodoxer Juden gekommen sein. Ein »arabischer Mann« habe demnach die rund zehnköpfige Gruppe junger Jeschiwa-Studenten mit einem Messer bedroht.

Die Polizei in Luzern stellte am Sonntag gegenüber der Jüdischen Allgemeinen klar, sie könne aus Zeugenaussagen bestätigen, dass die Gruppe beschimpft, beleidigt, und wohl auch bespukt wurde. Die Jeschiwa-Studenten hätten auch angegeben, dass der Angreifer ein Messer gezeigt habe. Dies könne man bisher nicht verifizieren. Die Ermittlungen laufen. Es habe keine Verletzten gegeben.

Angriffe auf Juden in der Schweiz werden häufiger

Der Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG), Jonathan Kreutner, äußerte sich beunruhigt über die immer häufigeren Angriffe auf Jüdnnen und Juden in der Schweiz. »Dass Juden in der Schweiz Angst haben müssen, wenn sie in erkennbarer Kleidung auf die Straßen gehen, ist besorgniserregend.« Schon im März hatte es antisemitische Angriffe in Luzern gegeben. »Diesmal gab es jedoch einen offensichtlich Bezug zum Nahostkonflikt«, sagte er gegenüber der Jüdischen Allgemeinen. 2024 hatten mehrere gewaltvolle Attacken die jüdische Gemeinde erschüttert. So hatte in Zürich ein 15-Jähriger einen orthodoxen Juden lebensgefährlich verletzt.

Den Schilderungen in israelischen Medien zufolge sei der Angreifer unter Rufen wie »Pro-Palästina« auf einen der Studenten losgegangen. Erst durch das Eingreifen der übrigen Gruppenmitglieder sowie vorbeikommender Passanten sei es gelungen, den Mann in die Flucht zu schlagen, noch bevor die alarmierte Polizei am Tatort eintraf.

New York

Persisch-koschere Glücksgefühle

Im Big Apple hat das beliebteste iranisch-jüdische Restaurant geschlossen. Nun wurde ein neues eröffnet. Unser Autor hat das »Eshel« getestet

von Hannes Stein  20.07.2025

Großbritannien

Orthodox, lesbisch und unbeugsam

Wie Yehudis Fletcher der charedischen Autorität ihrer Gemeinde trotzt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  20.07.2025

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025