Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Visionär: Der Künstler und Kurator Andre Heller Foto: picture alliance / GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com

André Heller (78), Wiener Kulturpoet, ist nicht bereit, sich nur auf ein künstlerisches Projekt zu konzentrieren. »Mein Motto ist: sich lernend verwandeln. Bring dich in Situationen, wo du am Ende sagst, du hast weder deine Zeit noch dein Talent geschwänzt«, sagte Heller der »Süddeutschen Zeitung«. So habe er einst erfolgreich seine Lieder gesungen, aber sei davon gerade noch rechtzeitig wieder abgesprungen.

»Als irgendwann in meinem italienischen Wohnsitz ein Paparazzo aufgetaucht ist, wusste ich: Investier‘ nicht mehr in größere Popularität, sondern räume neuen Abenteuern Platz ein, zum Beispiel Gärten«, erläuterte Heller seine Entscheidung. Sie seien Schönheit, Genauigkeit, Duft, Farbe, Heilung und Spiritualität. Seine neue Revue über das Wiener Lied unter dem Titel »Ramasuri« habe er auch nur gewagt, weil es das in dieser Form noch nie gegeben habe. Seine Shows und andere Projekte seien immer sehr aufwendig gewesen. Deshalb habe er wissen wollen, ob es noch einmal so sein könne wie in seiner Anfängerzeit, als er in einem Wiener Kellertheater gespielt habe.

Musste mich mühsam mit mir befreunden

In dem Interview äußerte sich Heller auch zu dem Münchner Komiker Karl Valentin (1882-1948): »Er ist ein Genie! Eine der kostbarsten Figuren, die Bayern je hervorgebracht hat.« Auf die Frage, was dessen Satz »Fremd ist der Fremde nur in der Fremde« für ihn bedeute, sagte er: »Am fremdesten habe ich mich jahrzehntelang im André Heller gefühlt. Ich musste es mühsam lernen, mich mit mir selbst zu befreunden. Wenn man in jemandem aufwacht, den man nicht leiden kann, wird es schwierig, den Tag zu genießen.«

Er komme aus einer Familie, in der der Vater vor den Nazis habe fliehen müssen, erläuterte Heller. Das Motto sei daher stets gewesen: »Wir sitzen immer auf gepackten Koffern. Insofern war die Fremde eine unserer Normalitäten.« Heller entstammt einer jüdischen Familie von Süßwarenfabrikanten.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025