Moskau

Alles inklusive

Schlichtes Äußeres: Die Pulmonologie eines Krankenhauses dient auch als Leichenhalle. Foto: Christian Jahn

Früher brauchte man für eine jüdische Beerdigung in Moskau gute Nerven: Weil der Verstorbene entsprechend der Tradition möglichst am Folgetag nach Eintritt des Todes beigesetzt werden soll, hetzten die Angehörigen von Behörde zu Behörde und sammelten die notwendigen Dokumente ein. Der Leichnam selbst konnte erst in letzter Minute vor der Beisetzung hergerichtet werden, bereits in der Kapelle auf einem der vier jüdischen Friedhöfe im Moskauer Umland.

Mit der würdelosen Hektik soll jetzt Schluss sein. Der Beerdigungsdienst »Chewra Kadischa« bietet seit März einen »Service aus einer Hand« an. Ein Anruf genügt, und die Angehörigen eines Verstorbenen können die gesamte Last der Organisation auf die Mitarbeiter des Dienstes abladen.

Gemeindezentrum »Das ist möglich, weil wir seit März mit der Pulmonologie des Ersten medizinischen Krankenhauses in unserer unmittelbaren Nachbarschaft zusammenarbeiten«, sagt Lea Ratner, die die Arbeit von Chewra Kadischa in ihrem Büro im ersten Stock des Gemeindezentrums Schaarej Zedekim Norden Moskaus koordiniert.

In den Räumen der benachbarten Pulmonologie können die Leichname entsprechend der Tradition hergerichtet werden. »Wir organisieren sowohl die Beerdigung von Verstorbenen aus ganz Russland und den Ländern der GUS auf einem Moskauer Friedhof als auch die Überführung eines Leichnams aus der russischen Hauptstadt in die Heimat des Verstorbenen, zum Beispiel nach Israel«, sagt die kleine, schwarzhaarige Frau. Früher dauerten die Vorbereitungen zwei bis drei Tage.

Jetzt sei die Beerdigung innerhalb Moskaus tatsächlich am Tag nach dem Eintritt des Todes möglich. Wenn Angehörige Chewra Kadischa beauftragen, dann kümmern sich die Mitarbeiter zuerst um die notwendigen Dokumente. Vom Arzt lassen sie den Tod und die Ursache dokumentieren und besorgen beim Archiv des russischen Wohnungsamts in Moskau den Nachweis über die jüdische Abstammung des Verstorbenen. »Denn nicht selten«, so Ratner, »gingen die entsprechenden Papiere im Krieg, auf der Flucht oder unter ähnlichen Umständen verloren«.

obduktion Sobald die Dokumente vorliegen, kann der Leichnam zur Pathologie gebracht werden. Die befindet sich in einem gelb gestrichenen, klassizistischen Gebäude auf der Dostojewski-Straße, fünf Minuten Fußweg vom Gemeindezentrum entfernt.

Juri Beresowski leitet die Abteilung und ist der Ansprechpartner für Chewra Kadischa. Laut dem Arzt hat die Zusammenarbeit vor allem einen entscheidenden Vorteil für die jüdische Gemeinschaft in Russland. »Nicht selten schreiben Verordnungen der Städte vor, dass für eine Beerdigung das Leichenschauhaus in dem Viertel zuständig ist, in dem der Verstorbene gewohnt hat. »In Moskau ist das beispielsweise durch die Verordnung Nr. 300 geregelt«, so der Arzt.

Die Schauhäuser in den Stadtvierteln führten aber in der Regel eine Obduktion des Leichnams durch – unabhängig davon, ob der Tod durch Gewalteinwirkung, krankheitsbedingt oder offensichtlich natürlich eintrat. »Und ohne Rücksicht auf die Tradition einzelner Religionsgemeinschaften«, sagt Beresowski. »Mit der jüdischen Tradition ist eine Obduktion ja nicht vereinbar.«

Tradition Dank der Bemühungen der Moskauer Gemeinde könne für jüdische Tote eine Ausnahme von den Verordnungen erwirkt werden. »Die Leichname werden nicht mehr in die Schauhäuser der Viertel gebracht, sondern direkt zu uns. Hier halten wir uns an die jüdische Tradition und führen keine Obduktion durch«, sagt Beresowski. Lediglich von einer verordneten gerichtsmedizinischen Obduktion könne die Gemeinde keine Ausnahme durchsetzen.

Beresowski führt durch das Souterrain des Gebäudes. In einem Raum sind mannshohe Kühlschränke für die Aufbewahrung der Leichname aufgereiht. Die letzten beiden an der Wand sind für die jüdische Gemeinde. In der Mitte des benachbarten Raums, unter einer großen, runden Operationsleuchte, steht ein metallener Tisch für die Waschung und das Ankleiden der Leichname.

Am Ende des Korridors öffnet Beresowski die Tür zur Trauerhalle. »Die Angehörigen gelangen durch eine zweite Tür in den Raum, direkt von der Dostojewski-Straße«, sagt er. Von den Vorbereitungen »hinter den Kulissen« bekommen sie nichts mit. Sie können sich in Ruhe und in würdiger Atmosphäre vom Verstorbenen verabschieden.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025