Bulgarien

Alina Levi hat viel vor

Erste Frau und jüngste Präsidentin: Alina Levi Foto: Shalom Bulgarien

Mit etwa 2500 Mitgliedern gehört »Shalom« nicht zu den großen jüdischen Dachverbänden Europas, aber zu den anspruchsvollen. Die Organisation betreibt einen Kindergarten, eine Schule, ein kleines Krankenhaus, bietet Veranstaltungen und koscheres Essen. Zudem werden Menschenrechtsorganisationen unterstützt, etwa solche, die sich für die Rechte der LGBTQ-Community oder gegen häusliche Gewalt einsetzen. Nach vielen erfolgreichen Jahren wurde es dennoch Zeit für einen Generationswechsel an der Spitze. Und mit Alina Levi wurde erstmals – und mit überwältigender Mehrheit – eine Frau ins höchste Amt gewählt.

Die Entscheidung, die Nominierung anzunehmen, habe sie sich nicht leicht gemacht, räumt die Präsidentin ein, die als Augenärztin an der Uniklinik in Sofia arbeitet und zwei Kinder hat. Letztlich aber habe ihre Begeisterung für die jüdische Gemeinschaft gesiegt. Seit dem Kindesalter nahm Levi an Shalom-Aktivitäten teil, wurde später Madricha und schließlich Vorstandsmitglied. Sie ist nicht nur die erste Frau in dieser Position, sondern auch die jüngste, die der Verband je hatte. Mit 35 Jahren sei sie so alt wie Shalom selbst, fügt sie fröhlich hinzu.

Voll jugendlichem Elan spricht sie über ihre Pläne: Wichtigstes Ziel sei zurzeit die Fertigstellung des Gemeindezentrums. Dort sollen der Kindergarten und die Schule, eine Bibliothek, Gemeinschaftsräume und Büros untergebracht werden. Die Arbeiten waren während der Corona-Pandemie und wegen der Auswirkungen des Ukraine-Kriegs ins Stocken geraten. Auch in Bulgarien seien die Kosten enorm gestiegen. Doch dank einer großzügigen Spende der Lauder-Stiftung könne es nun weitergehen. »Höchste Zeit, denn die Schule platzt aus allen Nähten«, so Levi.

Komplexer in der Umsetzung ist Levis Ziel, die jüdische Identität im Land zu stärken. Denn so wie in den anderen Ländern des ehemaligen Ostblocks wurde im Sozialismus auch hier religiöses Leben über Jahrzehnte unterdrückt. Das jüdische Selbstverständnis geriet in Vergessenheit. Heute komme das Jüdischsein aus der Community, vieles sei gelernt und nicht in Familientraditionen verwurzelt. »Unser Ziel ist, alles, was wir am jüdischen Leben so sehr schätzen, den kommenden Generationen so nahezubringen, dass es zur Selbstverständlichkeit wird.«

»Die Gemeinde ist stark genug, um Herausforderungen zu bewältigen«

Bulgarien ist für Juden ein sicheres Land. Die Beziehungen zur Regierung seien gut und konstruktiv. Doch nach dem 7. Oktober 2023 gebe es auch hier antizio­nistischen Judenhass. Bösartige Online-Posts seien häufiger und gröber geworden, bis hin zu Drohungen. Gelegentlich fänden propalästinensische Demonstrationen statt, allerdings mit geringer Teilnehmerzahl, sagt Levi. Von Eskalationen habe sie bisher nicht gehört. Allerdings gebe es Parteien, die eine judenfeindliche Rhetorik verfolgen.

Doch von Anfeindungen lasse sie sich nicht beeindrucken, so die Präsidentin weiter. Ihre Gemeinschaft sei stark genug, um diese Herausforderungen bewältigen zu können. Aber die Sicherheitsmaßnahmen seien verstärkt und eine Meldestelle eingerichtet worden – wie anderswo auch. Entscheidend sei es, die persönliche Resilienz zu fördern. Dazu wurde unter anderem das Projekt »Elternbeistand« ins Leben gerufen, ein Kurs, in dem Eltern von Schul- und Kindergartenkindern Strategien lernen, um verbale Angriffe zu entschärfen und ihren Nachwuchs besser auf solche Situationen vorzubereiten.

Lesen Sie auch

Im Land leben geschätzt 5000 Juden. Die meisten sind bulgarisch, dazu kommen bis zu 20 aus der Ukraine geflüchtete Familien. Auch einige Israelis sind dabei, einer sitzt sogar im Vorstand von Shalom. Levi würde sich über weitere neue Mitglieder freuen. Shaloms Angebot sei schließlich groß.

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025