USA

Amerika nimmt Abschied von Ruth Bader Ginsburg

Der in eine amerikanische Flagge gehüllte Sarg traf am Mittwochmorgen am Supreme Court ein. Foto: imago

Familie, Kolleginnen und Kollegen sowie Freunde haben sich am Mittwoch am Obersten Gerichtshof der USA von der verstorbenen Richterin Ruth Bader Ginsburg verabschiedet. Die sechs Richter und zwei Richterinnen kamen mit Mund-Nasen-Schutz für die Zeremonie zum ersten Mal seit mehr als sechs Monaten zusammen, um Ginsburg zu gedenken, die vergangene Woche im Alter von 87 Jahren nach 27 Jahren am Supreme Court gestorben war. Sie galt vielen als Ikone der liberalen Rechtssprechung.

Obwohl in Washington bereits um die Nachfolge Ginsburgs gestritten wird, fokussierte sich der Vorsitzende des eigentlich neunköpfigen Gremiums, John Roberts, auf seine langjährige Kollegin. Die besten Worte, um Ginsburg zu beschreiben, seien »zäh, mutig, eine Kämpferin, eine Siegerin«, sagte Roberts, aber auch »durchdacht, vorsichtig, mitfühlend, ehrlich«.

Die Frau, die im fortgeschrittenen Alter als »Notorious RBG« (»Berüchtigte RBG«) bekannt wurde, »wollte eine Opernvirtuosin sein, aber wurde stattdessen Rockstar«, sagte Roberts. Ginsburgs zwei Kinder, Jane und James, sowie andere Familienmitglieder saßen an der Seite des Sargs, gegenüber den Richterinnen und Richtern.

Während der Zeremonie stand Ginsburgs Sarg in der Großen Halle des Gerichtsgebäudes, später wurde er nach draußen bewegt, damit sich auch die Öffentlichkeit von ihr verabschieden konnte. Draußen hatte sich eine Menschenmenge angesammelt. Wegen der Coronavirus-Pandemie wurde die Zahl der Menschen im Gebäude begrenzt, das wegen der Pandemie seit März für die Öffentlichkeit gesperrt ist.

Tausende zollten im Laufe des Mittwochs der Vorkämpferin für Frauenrechte und Anführerin des liberalen Blocks im Gericht ihren Respekt. Bei Eintreffen der Dunkelheit war die Schlange noch einen knappen Kilometer lang. Auch am Donnerstag sollte der Sarg noch bis zum Abend dort stehen.

Während der Zeremonie verglich Rabbinerin Lauren Holtzblatt Ginsburg mit einer Prophetin, die sich eine Welt mit größerer Gerechtigkeit vorstellte und dann daran arbeitete, das umzusetzen. »Das war Richterin Ginsburgs Lebenswerk. Darauf zu bestehen, dass die Verfassung ihr Versprechen erfüllt, dass wir, das Volk, alle Menschen einbeziehen. Sie hat diese Arbeit in jedem Kapitel ihres Lebens ausgeführt«, sagte Holtzblatt, deren Ehemann Ari einst als Gerichtsschreiber für Ginsburg arbeitete.

Zu den prominenten Gästen gehörten Vizepräsident Mike Pence und seine Frau Karen, der frühere Präsident Bill Clinton, der Ginsburg 1993 für den Posten am Supreme Court nominierte, und die frühere Außenministerin Hillary Clinton. Präsident Donald Trump plante, Ginsburg am Donnerstag seinen Respekt zu zollen.

Am Freitag wird Ginsburg als erste Frau im Kapitol aufgebahrt liegen. Kommende Woche soll sie auf dem Arlington National Cemetery neben ihrem Ehemann Martin beigesetzt werden, der 2010 gestorben war. Sie hinterlässt einen Sohn und eine Tochter, vier Enkelkinder, zwei Stiefenkelkinder und ein Urenkelkind. dpa

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025