USA

Amerika nimmt Abschied von Ruth Bader Ginsburg

Der in eine amerikanische Flagge gehüllte Sarg traf am Mittwochmorgen am Supreme Court ein. Foto: imago

Familie, Kolleginnen und Kollegen sowie Freunde haben sich am Mittwoch am Obersten Gerichtshof der USA von der verstorbenen Richterin Ruth Bader Ginsburg verabschiedet. Die sechs Richter und zwei Richterinnen kamen mit Mund-Nasen-Schutz für die Zeremonie zum ersten Mal seit mehr als sechs Monaten zusammen, um Ginsburg zu gedenken, die vergangene Woche im Alter von 87 Jahren nach 27 Jahren am Supreme Court gestorben war. Sie galt vielen als Ikone der liberalen Rechtssprechung.

Obwohl in Washington bereits um die Nachfolge Ginsburgs gestritten wird, fokussierte sich der Vorsitzende des eigentlich neunköpfigen Gremiums, John Roberts, auf seine langjährige Kollegin. Die besten Worte, um Ginsburg zu beschreiben, seien »zäh, mutig, eine Kämpferin, eine Siegerin«, sagte Roberts, aber auch »durchdacht, vorsichtig, mitfühlend, ehrlich«.

Die Frau, die im fortgeschrittenen Alter als »Notorious RBG« (»Berüchtigte RBG«) bekannt wurde, »wollte eine Opernvirtuosin sein, aber wurde stattdessen Rockstar«, sagte Roberts. Ginsburgs zwei Kinder, Jane und James, sowie andere Familienmitglieder saßen an der Seite des Sargs, gegenüber den Richterinnen und Richtern.

Während der Zeremonie stand Ginsburgs Sarg in der Großen Halle des Gerichtsgebäudes, später wurde er nach draußen bewegt, damit sich auch die Öffentlichkeit von ihr verabschieden konnte. Draußen hatte sich eine Menschenmenge angesammelt. Wegen der Coronavirus-Pandemie wurde die Zahl der Menschen im Gebäude begrenzt, das wegen der Pandemie seit März für die Öffentlichkeit gesperrt ist.

Tausende zollten im Laufe des Mittwochs der Vorkämpferin für Frauenrechte und Anführerin des liberalen Blocks im Gericht ihren Respekt. Bei Eintreffen der Dunkelheit war die Schlange noch einen knappen Kilometer lang. Auch am Donnerstag sollte der Sarg noch bis zum Abend dort stehen.

Während der Zeremonie verglich Rabbinerin Lauren Holtzblatt Ginsburg mit einer Prophetin, die sich eine Welt mit größerer Gerechtigkeit vorstellte und dann daran arbeitete, das umzusetzen. »Das war Richterin Ginsburgs Lebenswerk. Darauf zu bestehen, dass die Verfassung ihr Versprechen erfüllt, dass wir, das Volk, alle Menschen einbeziehen. Sie hat diese Arbeit in jedem Kapitel ihres Lebens ausgeführt«, sagte Holtzblatt, deren Ehemann Ari einst als Gerichtsschreiber für Ginsburg arbeitete.

Zu den prominenten Gästen gehörten Vizepräsident Mike Pence und seine Frau Karen, der frühere Präsident Bill Clinton, der Ginsburg 1993 für den Posten am Supreme Court nominierte, und die frühere Außenministerin Hillary Clinton. Präsident Donald Trump plante, Ginsburg am Donnerstag seinen Respekt zu zollen.

Am Freitag wird Ginsburg als erste Frau im Kapitol aufgebahrt liegen. Kommende Woche soll sie auf dem Arlington National Cemetery neben ihrem Ehemann Martin beigesetzt werden, der 2010 gestorben war. Sie hinterlässt einen Sohn und eine Tochter, vier Enkelkinder, zwei Stiefenkelkinder und ein Urenkelkind. dpa

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025