USA

Amerika nimmt Abschied von Ruth Bader Ginsburg

Der in eine amerikanische Flagge gehüllte Sarg traf am Mittwochmorgen am Supreme Court ein. Foto: imago

Familie, Kolleginnen und Kollegen sowie Freunde haben sich am Mittwoch am Obersten Gerichtshof der USA von der verstorbenen Richterin Ruth Bader Ginsburg verabschiedet. Die sechs Richter und zwei Richterinnen kamen mit Mund-Nasen-Schutz für die Zeremonie zum ersten Mal seit mehr als sechs Monaten zusammen, um Ginsburg zu gedenken, die vergangene Woche im Alter von 87 Jahren nach 27 Jahren am Supreme Court gestorben war. Sie galt vielen als Ikone der liberalen Rechtssprechung.

Obwohl in Washington bereits um die Nachfolge Ginsburgs gestritten wird, fokussierte sich der Vorsitzende des eigentlich neunköpfigen Gremiums, John Roberts, auf seine langjährige Kollegin. Die besten Worte, um Ginsburg zu beschreiben, seien »zäh, mutig, eine Kämpferin, eine Siegerin«, sagte Roberts, aber auch »durchdacht, vorsichtig, mitfühlend, ehrlich«.

Die Frau, die im fortgeschrittenen Alter als »Notorious RBG« (»Berüchtigte RBG«) bekannt wurde, »wollte eine Opernvirtuosin sein, aber wurde stattdessen Rockstar«, sagte Roberts. Ginsburgs zwei Kinder, Jane und James, sowie andere Familienmitglieder saßen an der Seite des Sargs, gegenüber den Richterinnen und Richtern.

Während der Zeremonie stand Ginsburgs Sarg in der Großen Halle des Gerichtsgebäudes, später wurde er nach draußen bewegt, damit sich auch die Öffentlichkeit von ihr verabschieden konnte. Draußen hatte sich eine Menschenmenge angesammelt. Wegen der Coronavirus-Pandemie wurde die Zahl der Menschen im Gebäude begrenzt, das wegen der Pandemie seit März für die Öffentlichkeit gesperrt ist.

Tausende zollten im Laufe des Mittwochs der Vorkämpferin für Frauenrechte und Anführerin des liberalen Blocks im Gericht ihren Respekt. Bei Eintreffen der Dunkelheit war die Schlange noch einen knappen Kilometer lang. Auch am Donnerstag sollte der Sarg noch bis zum Abend dort stehen.

Während der Zeremonie verglich Rabbinerin Lauren Holtzblatt Ginsburg mit einer Prophetin, die sich eine Welt mit größerer Gerechtigkeit vorstellte und dann daran arbeitete, das umzusetzen. »Das war Richterin Ginsburgs Lebenswerk. Darauf zu bestehen, dass die Verfassung ihr Versprechen erfüllt, dass wir, das Volk, alle Menschen einbeziehen. Sie hat diese Arbeit in jedem Kapitel ihres Lebens ausgeführt«, sagte Holtzblatt, deren Ehemann Ari einst als Gerichtsschreiber für Ginsburg arbeitete.

Zu den prominenten Gästen gehörten Vizepräsident Mike Pence und seine Frau Karen, der frühere Präsident Bill Clinton, der Ginsburg 1993 für den Posten am Supreme Court nominierte, und die frühere Außenministerin Hillary Clinton. Präsident Donald Trump plante, Ginsburg am Donnerstag seinen Respekt zu zollen.

Am Freitag wird Ginsburg als erste Frau im Kapitol aufgebahrt liegen. Kommende Woche soll sie auf dem Arlington National Cemetery neben ihrem Ehemann Martin beigesetzt werden, der 2010 gestorben war. Sie hinterlässt einen Sohn und eine Tochter, vier Enkelkinder, zwei Stiefenkelkinder und ein Urenkelkind. dpa

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  07.09.2025 Aktualisiert

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025

Österreich

Eine Legende feiert den jüdischen Zusammenhalt

Vor genau 100 Jahren wurde der SC Hakoah erster Profi-Fußballmeister. Der Verein hatte damals eine Mannschaft von Weltrang. Es gibt ihn nach wie vor – nur etwas anders

von Stefan Schocher  07.09.2025

London

Heftige Gewalt gegen Beamte bei »propalästinensischem« Protest

Bei »propalästinensischen« Protesten kam es im Herzen Londons zu heftigen Ausschreitungen gegen Polizisten

 07.09.2025

Mallorca

»Die Freitagsgottesdienste sind sehr gut besucht«

Der neue Rabbiner Eliahu Bar-Geva über Gemeinsamkeiten und seine Pläne für die Zukunft der jüdischen Gemeinde auf der Ferieninsel

von Linn Vertein  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

USA

Aus Prinzip einfach

Wie die Kochbuchautorin Adeena Sussman die jüdische Küche noch populärer macht

von Sarah Thalia Pines  04.09.2025

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025

Schweiz

35 Jahre orthodoxe Nachrichten

»Die Jüdische Zeitung« ist die einzige deutschsprachige Wochenzeitschrift charedischer Juden – die Zahl der Leser wächst

von Peter Bollag  02.09.2025