Großbritannien

Abramovichs Anteile am FC Chelsea werden konfisziert

Wird künftig wohl nicht mehr auf der Tribüne des FC Chelsea sitzen: Roman Abramovich Foto: imago images/ZUMA Press

Großbritannien verschärft seine Gangart gegen russische Oligarchen. Am Donnerstag gab die Regierung in London bekannt, sieben weitere, im Land ansässige russische Unternehmer auf ihre Sanktionsliste zu setzen. Zu den Betroffenen zählen auch jüdische Oligarchen.

So werden unter anderem die in Großbritannien gehaltenen Vermögen von Roman Abramovich, dem bisherigen Besitzer des Fußball-Erstligisten FC Chelsea, und des Industriellen Oleg Deripaska eingefroren.

»ENGE BEZIEHUNG« Deripaska steht seit gut einer Woche auch auf der Sanktionsliste der Europäischen Union, Abramovich dagegen bislang nicht. Die britische Regierung belegte zudem Dmitri Lebedev, Igor Sechin, Andrei Kostin, Alexei Miller und Nikolai Tokarev mit Strafmaßnahmen.

Alle sieben Männer gehören nach Ansicht von Beobachtern zu den wichtigen Unterstützern des russischen Präsidenten. Abramovich habe »seit Jahrzehnten eine enge Beziehung« zu Putin gepflegt, begründete die Regierung in London ihren Schritt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Premierminister Boris Johnson erklärte am Donnerstag: »Es kann keine sicheren Häfen geben für jene, die Putins brutalen Angriff auf die Ukraine ermöglicht haben.« Großbritannien stehe »unverbrüchlich« an der Seite des ukrainischen Volkes, so Johnson. »Wir werden entschlossen all jene verfolgen, die das Töten von Zivilisten, die Zerstörung von Krankenhäusern und die illegale Besetzung souveräner verbündeter Staaten ermöglichen.«

VERKAUF GEPLATZT Vergangene Woche hatte der Vereinseigentümer angekündigt, Chelsea stehe zum Verkauf. Daraus wird nun nichts mehr. Der heute 55-jährige Abramovich hatte den Verein 2003 erworben. Sein Marktwert wird mittlerweile auf mehr als drei Milliarden Pfund (rund 3,6 Milliarden Euro) taxiert. Er besitzt zudem im noblen Londoner Stadtteil Kensington eine Villa, die rund 180 Millionen Euro wert sein soll. Abramovichs Gesamtvermögen beträgt weit über zehn Milliarden Euro.

Jüngst distanzierte er sich vorsichtig von Putins Ukraine-Feldzug. In einer in den sozialen Netzwerken am letzten Wochenende veröffentlichten Erklärung verwendete er sogar die Bezeichnung »Krieg«. Damit dürfte Abramovich auch seine Verbindung zum Kreml beschädigt haben, denn: Seit einigen Tagen steht auf die Verwendung dieses Wortes im Zusammenhang mit der russischen Militäroperation in der Ukraine eine hohe Gefängnisstrafe.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Neben dem russischen Pass hat Abramovich auch einen israelischen und seit Neuestem sogar einen portugiesischen Pass. Er trat in der Vergangenheit als großzügiger Spender von Yad Vashem und anderen Gedenkstätten auf und förderte Projekte gegen Antisemitismus auch beim FC Chelsea. Für ihn sei der Fußballklub nie ein geschäftliches Projekt gewesen, sondern eine »Herzenssache«, sagte er vor ein paar Tagen. Auch seine Tochter Sofia (27) verurteilte auf Instagram Putins Angriffskrieg. 

DISTANZIERUNG Geholfen hat Abramovich das am Ende wenig. Seine Anteile am FC Chelsea werden nun konfisziert. Johnsons Kulturministerin Nadine Dorries schrieb auf Twitter: »Die neuen Sanktionen werden eine direkte Auswirkung auf Chelsea und seine Fans haben. Wir arbeiten aber hart daran sicherzustellen, dass der Verein und der [Fußball] nicht über Gebühr Schaden tragen durch diese wichtigen Sanktionen.«

Der Londoner Klub werde auch weiterhin zu Meisterschaftsspielen antreten können. Das wolle man durch eine spezielle Lizenz ermöglichen, so Dorries. Die solle die Auszahlung von Gehältern an Chelsea-Mitarbeiter und den Verkauf von Tickets an Fans aufrechterhalten. Abramovich werde man aber um die Früchte seines Anteils am FC Chelsea bringen.

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025