Davos

83-Jähriger gesteht antisemitische Drohbriefe an Hotels

Tourismus-Paradies in der Krise: Davos Foto: Getty Images/iStockphoto

Die Bündner Kantonspolizei hat den Verfasser mehrerer Drohbriefe ermittelt, die 2024 und 2025 an Hotels in Davos verschickt wurden. Ein 83-jähriger Mann aus der Region hat gestanden, die Schreiben verfasst zu haben.

Die Briefe richteten sich gezielt gegen jüdische Gäste. In einem der Schreiben war sogar eine Morddrohung enthalten. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) hatte bereits im Juli 2025 auf den jüngsten Fall aufmerksam gemacht, als ein Hotel in Davos ein antisemitisches Drohschreiben erhielt.

Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich im September 2024, als ein Drohbrief bei einem Hotel einging, das häufig von jüdischen Touristen besucht wird. Die Serie von Vorfällen sorgte für Verunsicherung in der Davoser Ferienregion.

Täter geständig

Zuvor war im Sommer 2024 ein 19-jähriger orthodoxer Jude in Davos von zwei Männern angegriffen worden. Diese Vorfälle führten dazu, dass die Polizei gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft umfassende Ermittlungen einleitete und im Fall der Drohbriefe den Verfasser ermitteln konnte.

Der nun ermittelte 83-Jährige räumte ein, die Drohbriefe anonym verschickt zu haben. Laut Polizei enthielten die Schreiben judenfeindliche Äußerungen, einer davon eine Morddrohung. Hinweise, dass der Mann seine Drohungen tatsächlich umsetzen wollte, fanden die Behörden nicht. Der 83-Jährige muss sich nun vor der Justiz verantworten.

Antisemitische Vorfälle stark angestiegen

Die jüngsten Vorfälle verdeutlichen die anhaltende Bedrohungslage für jüdische Menschen in der Schweiz. Im Juli dieses Jahres bedrohten Unbekannte in Luzern eine Gruppe orthodoxer Jeschiwa-Studenten mit antisemitischen Parolen. Im März 2024 griff in Zürich ein 15-jähriger Jugendlicher einen 50-jährigen jüdisch-orthodoxen Mann mit einem Messer an und verletzte ihn lebensbedrohlich.

Lesen Sie auch

Laut dem Antisemitismusbericht 2024 des SIG und der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) wurden im Jahr 2024 insgesamt 221 antisemitische Vorfälle in der Schweiz registriert. Dies stellt einen Anstieg von etwa 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar.

Besonders auffällig ist der Anstieg in der Westschweiz: Die Vorfälle dort haben sich 2024 im Vergleich zu 2023 fast verdoppelt. Die Dunkelziffer wird generell als hoch eingeschätzt, da nicht alle Vorfälle gemeldet werden. Es gibt vermehrt körperliche Angriffe, auch Vorfälle in Schulen, sowie viele antisemitische Äußerungen und Drohungen online.

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025