USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

Die größte Rabbinerkonferenz weltweit fand am Wochenende in New York statt. Foto: picture alliance / NDZ/STAR MAX/IPx

Ein Wochenende der Superlative: In Crown Heights im New Yorker Stadtteil Brooklyn trafen sich 6500 Rabbiner aus mehr als 100 Ländern. Veranstalterangaben zufolge war das die größte Rabbinerkonferenz weltweit, und beim abschließenden Gala-Bankett am Sonntag wurde das größte koschere Dinner der Welt serviert.

Auch das am Vormittag aufgenommene »Familienfoto« ist rekordverdächtig. Vor dem Haus am 770 Eastern Parkway, dem Hauptquartier der weltweiten Chabad Lubawitsch-Bewegung, drängten sich tausende Rabbiner auf einer riesigen Gerüstkonstruktion, um gemeinsam abgebildet zu werden.

Sie waren zum alljährlichen »Kinus Hashluchim«, der Internationalen Konferenz der Gesandten (Schluchim) von Chabad Lubawitsch, zusammengekommen. Zum Programm gehörten Workshops, Seminare, Vorträge und Diskussionen, gemeinsame Gebete sowie der Besuch am Ohel, der Grabstätte von Rabbiner Menachem Mendel Schneerson auf dem Old-Montefiore-Friedhof in Queens.

Beim Kongress gehe es darum, sich auszutauschen, einander zu inspirieren, zu stärken und neuen Schwung für die Arbeit in allen Teilen der Welt zu schöpfen, so die Veranstalter. Es sei ein wachsendes Interesse an der Einhaltung jüdischer Tradition und der Wahrung der jüdischen Identität festzustellen – insbesondere in einer Zeit erhöhter Unsicherheit. Ein Thema des Treffens war daher auch der Schutz der Gemeinden, Synagogen, Schulen und anderen kommunalen Einrichtungen.

Lesen Sie auch

Zum Auftakt am Mittwoch sprach unter anderem Rabbi Daniel Walker aus dem britischen Manchester über den tödlichen Terrorangriff auf seine Synagoge an Jom Kippur. Beim abschließenden Bankett am Sonntag berichtete Rabbi Yaakov Raskin aus Jamaika von den alltäglichen Herausforderungen seiner Arbeit sowie von seiner Hilfsaktion nach dem verheerenden Wirbelsturm vor wenigen Tagen. Rabbiner und Soldaten, die bei den US-Streitkräften dienen, erzählten von ihrem Militärdienst.

Rabbi Mendy Kotlarsky, Direktor der Internationalen Konferenz, rief den Anwesenden zu: »Jeden Tag kommen neue Herausforderungen auf uns zu. Doch unsere Mission hat sich nicht geändert. Und wir auch nicht, denn der Ruf des Rebben bleibt derselbe: Wir wollen jeden einzelnen Juden an jedem Ort erreichen, auf jede erdenkliche Weise.«

Beim Bankett wurden Momente der Freude und Trauer der weltweiten Gemeinschaft geteilt, von Erfolgen sowie neuen Initiativen berichtet – und ausgelassen zu chassidischen Rhythmen getanzt.

Rabbiner Teichtal dabei

Aus Deutschland waren in diesem Jahr 15 Rabbiner dabei. Aus Berlin war unter anderem Rabbiner Yehuda Teichtal angereist. Er sagt: »In diesem Jahr, mehr als je zuvor, spüren wir, wie wichtig Zusammenhalt, Glaube und gegenseitige Ermutigung sind.« In Zeiten des Kriegs in Israel und wachsenden Antisemitismus weltweit setze das Treffen »ein Zeichen für jüdische Stärke, Sichtbarkeit und Lebensfreude«.

Die Seminare und Workshops seien inspirierend gewesen, doch das eigentlich Besondere sei die Atmosphäre des Wiedersehens mit alten Freunden und Weggefährten, so Rabbiner Teichtal. »Ich habe mich gefreut, dort Freunde aus meiner Schulzeit zu treffen – den einen, der heute in Bogotá wirkt, den anderen in China, einen in Alaska, einen in Thailand und einen in Neuseeland. Überall bringen sie dieselbe Botschaft: Freude, Hoffnung und Liebe für alle Menschen, unabhängig von Herkunft oder Hintergrund.« ddk

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025