Canberra

341 Gefallene

Einer der bekanntesten jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs war General John Monash (1865–1931). Foto: dpa

Canberra

341 Gefallene

Denkmal für australisch-jüdische Soldaten enthüllt

 13.08.2018 10:50 Uhr

In Australiens Hauptstadt Canberra ist am Sonntag ein Denkmal mit den Namen der jüdischen Soldaten enthüllt worden, die in Kriegen für ihr Land gefallen sind. Wie die »Brisbane Times« berichtete, nahmen an der feierlichen Zeremonie im National Jewish Memorial Center auch der Generalgouverneur des Landes, Sir Peter Cosgrove, und der Generalstabchef der australischen Streitkräfte, Angus Campbell, teil.

Zahlen Nach Angaben von Historikern haben seit Ende des 19. Jahrhunderts rund 9000 australische Juden und Jüdinnen in den Streitkräften ihres Landes gedient, 341 von ihnen kamen dabei ums Leben.

Einer der bekanntesten jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs war General John Monash (1865–1931). Die Einweihung des neuen Denkmals fand auf den Tag genau 100 Jahre nach Monashs Ritterschlag statt. Erst im Juli war in Canberra eine Skulptur errichtet worden, die an ihn erinnert. ja

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  18.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025