Wettbewerb

Zwei Städte, ein Clip

Go Israel! Foto: pr

In der Kürze liegt die Würze. Auf diese Weisheit baut auch das Tourismusministerium. In 30 Sekunden will es Besuchern die Vorzüge von gleich zwei Städten schmackhaft machen: Jerusalem und Tel Aviv. Jetzt steht der Clip »Two Cities – One Break« beim Video-Wettbewerb der United Nations World Tourism Organization (UNWTO) zur Wahl. Und jeder kann mit abstimmen.

Die hübsche Israelin Shir Elmaliach nimmt den Zuschauer virtuell an die Hand und führt ihn zu den besonderen Highlights der beiden Großstädte, die kaum unterschiedlicher sein können. Doch ihre Verschiedenheit macht den Reiz aus. Schließlich liegen Jerusalem und Tel Aviv gerade einmal etwas mehr als eine halbe Autostunde auseinander. In der einen purer Hedonismus, in der anderen geballte Heiligkeit.

Vollversammlung Tourismusminister aus aller Welt erwarten die Entscheidung während der UN-Vollversammlung im September, während der der Gewinner verkündet wird, mit Spannung. Der Clip, der mehrere Hundertmillionen Mal angesehen wurde, hat bereits Preise in Europa gewonnen, ist in verschiedene Sprachen übersetzt und sogar während der Tour de France in den Werbepausen gezeigt worden. Zu sehen ist er auf YouTube: www.youtube.com/watch?v=b0QexDxEklA.

Minister Yariv Levin ist zuversichtlich, dass der Clip bei der UN gut ankommen wird: »Die Kampagne ist eine Marketingrevolution, die ich vorangetrieben habe und die Israel einen immensen Touristenboom beschert hat. Die Rekordzahlen der Besucher in diesem Jahr zeigen das.« Im Vergleich zum Vorjahr kamen 2017 rund 26 Prozent mehr Touristen ins Heilige Land. Levin hofft, dass auch die Vereinten Nationen anerkennen werden, dass Israel »eine beliebte Destination für Menschen aus der ganzen Welt ist«.

Doch die Konkurrenz ist groß: Videos aus 61 Ländern treten gegeneinander an. Im vergangenen Jahr schaffte es Kolumbien auf den ersten Platz. Die Filme werden von einer professionellen Jury und in einer offenen Wahl bewertet, bei der jeder mitmachen kann.

Dafür muss man bis zum 11. September die Website der UN besuchen, Namen und E-Mail-Adresse eingeben und das entsprechende Video auswählen: http://lmd.unwto.org/webform/vote-now-your-favorite-video.

Vorwürfe

»Es gibt keine Hungersnot in Gaza. Es gibt keine Politik des Aushungerns«

Israel weist die Erklärung einer Hungersnot in Teilen des Gazastreifens zurück. Regierungschef Netanjahu bezeichnet gegenteilige Berichte als Lüge

von Eva Krafczyk  22.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Nahost

Welthunger-Monitor erklärt Hungersnot in Gaza - COGAT widerspricht scharf

Die Hintergründe

von Imanuel Marcus  22.08.2025

Jerusalem

Israel verweigert Barcelonas Bürgermeister die Einreise

Hintergrund sind Entscheidungen des Stadtrates der katalanischen Hauptstadt, unter anderem die Städtepartnerschaft mit Tel Aviv zu beenden

 22.08.2025

Jerusalem

Westjordanland: Mike Huckabee betont Israels Entscheidungsfreiheit

Es sei kein Völkerrechtsverstoß, »wenn Israelis in Judäa und Samaria leben«, sagt der amerikanische Botschafter in Israel

 22.08.2025

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  22.08.2025

Berlin

Nouripour: Stopp von Waffenexporten an Israel »kurzsichtig«

Nicht nur in der Union gibt es Kritik an der Entscheidung des Kanzlers, Rüstungslieferungen an Israel einzuschränken. Ein prominenter Grünen-Politiker verweist auf gegenseitige Abhängigkeiten

 22.08.2025

Nahost

Netanjahu: Offensive in Gaza-Stadt wird auch mit Verhandlungen fortgesetzt

Israels Premier betont: »Der Krieg könnte heute enden, wenn Hamas ihre Waffen niederlegt und die verbleibenden 50 Geiseln freigibt«

 22.08.2025

Nahost

Im Libanon festgehaltener Israeli zurückgebracht

Der Israeli musste ein Jahr im Libanon verbringen – wie er dorthin gelangt ist, ist noch immer unklar

 21.08.2025