Wettbewerb

Zwei Städte, ein Clip

Go Israel! Foto: pr

In der Kürze liegt die Würze. Auf diese Weisheit baut auch das Tourismusministerium. In 30 Sekunden will es Besuchern die Vorzüge von gleich zwei Städten schmackhaft machen: Jerusalem und Tel Aviv. Jetzt steht der Clip »Two Cities – One Break« beim Video-Wettbewerb der United Nations World Tourism Organization (UNWTO) zur Wahl. Und jeder kann mit abstimmen.

Die hübsche Israelin Shir Elmaliach nimmt den Zuschauer virtuell an die Hand und führt ihn zu den besonderen Highlights der beiden Großstädte, die kaum unterschiedlicher sein können. Doch ihre Verschiedenheit macht den Reiz aus. Schließlich liegen Jerusalem und Tel Aviv gerade einmal etwas mehr als eine halbe Autostunde auseinander. In der einen purer Hedonismus, in der anderen geballte Heiligkeit.

Vollversammlung Tourismusminister aus aller Welt erwarten die Entscheidung während der UN-Vollversammlung im September, während der der Gewinner verkündet wird, mit Spannung. Der Clip, der mehrere Hundertmillionen Mal angesehen wurde, hat bereits Preise in Europa gewonnen, ist in verschiedene Sprachen übersetzt und sogar während der Tour de France in den Werbepausen gezeigt worden. Zu sehen ist er auf YouTube: www.youtube.com/watch?v=b0QexDxEklA.

Minister Yariv Levin ist zuversichtlich, dass der Clip bei der UN gut ankommen wird: »Die Kampagne ist eine Marketingrevolution, die ich vorangetrieben habe und die Israel einen immensen Touristenboom beschert hat. Die Rekordzahlen der Besucher in diesem Jahr zeigen das.« Im Vergleich zum Vorjahr kamen 2017 rund 26 Prozent mehr Touristen ins Heilige Land. Levin hofft, dass auch die Vereinten Nationen anerkennen werden, dass Israel »eine beliebte Destination für Menschen aus der ganzen Welt ist«.

Doch die Konkurrenz ist groß: Videos aus 61 Ländern treten gegeneinander an. Im vergangenen Jahr schaffte es Kolumbien auf den ersten Platz. Die Filme werden von einer professionellen Jury und in einer offenen Wahl bewertet, bei der jeder mitmachen kann.

Dafür muss man bis zum 11. September die Website der UN besuchen, Namen und E-Mail-Adresse eingeben und das entsprechende Video auswählen: http://lmd.unwto.org/webform/vote-now-your-favorite-video.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025