Nachrichten

Zug, Umzug, Stern

Verkehrsministerin Michaeli fährt elektrisch. Foto: Flash90

Zug
Verkehrsministerin Merav Michaeli hat die elektrifizierte Bahnstrecke von Jerusalem nach Modiin eingeweiht. »Es ist sehr aufregend, denn die moderne elektrische Bahn verbindet die beiden Städte in nur 22 Minuten.« Im Ministerium arbeite man mit Hochdruck an der Elektrifizierung des Bahnnetzes und der Eröffnung neuer Linien. »Wir alle sollen mit öffentlichen Verkehrsmitteln viel bequemer und effektiver von Ort zu Ort kommen – in Israel und im Leben«, so Michaeli. Im Rahmen des Projektes wurden drei Brücken und ein Tunnel mit einer Gesamtlänge von 650 Metern gebaut. Außerdem wurde der Bahnhof in Modiin modernisiert.

Umzug
Nach 33 Jahren an der Daniel-Frisch-Straße ist die Deutsche Botschaft in Tel Aviv umgezogen. Ab sofort ist die diplomatische Vertretung in der Ha’Shlosha-Straße im Stadtteil Yad Elyahu in einem neuen, modern ausgestatteten Haus zu finden. Botschafterin Susanne Wasum-Rainer sagte, die bisherigen Räumlichkeiten seien dem gestiegenen Bedarf nicht mehr gerecht geworden. Sie schaue dankbar auf die Jahre an der alten Adresse zurück, »in denen sich die bilateralen Beziehungen so positiv entwickelt haben«. Die Botschaft bleibt auch nach dem Umzug unter den bekannten Mailadressen und Telefonnummern erreichbar.

Stern
In Zusammenarbeit mit Forschern der Ben-Gurion-Universität hat das Hubble-Weltraumteleskop einen neuen Maßstab gesetzt: den Empfang von Licht eines Sterns, der innerhalb der ersten Milliarde von Jahren nach Entstehung des Universums existierte. Es ist der am weitesten entfernte Einzelstern, der je entdeckt wurde. Der bisherige Rekord, den Hubble 2018 aufstellte, war das Sichten eines Sterns, der existierte, als das Universum etwa vier Milliarden Jahre alt war. Der neu entdeckte Stern ist so weit entfernt, dass sein Licht 12,9 Milliarden Jahre brauchte, um die Erde zu erreichen. Professor Adi Zitrin von der Ben-Gurion-Universität erklärt: »Massive Körper krümmen die Raumzeit so, dass sie effektiv eine Linse am Himmel bilden. Dieses ›Lensing-Phänomen‹ öffnet eine Tür, um etwas über dunkle Materie und ferne Galaxien zu lernen.«

Grüße
Israels Verteidigungsminister Benny Gantz hat den muslimischen Gemeinden in Israel und der ganzen Welt einen gesegneten Ramadan gewünscht. Der muslimische Fastenmonat hat am 2. April begonnen. »Dem jüdischen Volk ist die tiefe Bedeutung des Fastens und Nachdenkens nicht fremd. Für Sie, unsere muslimischen Schwestern und Brüder, ist dies ein ganzer Monat des Gebets und der Konzentration auf Grundwerte wie Mitgefühl und Frieden«, schrieb Gantz. In Israel stehe man herausfordernden Zeiten gegenüber. »Eine Welle des Terrors versucht, uns zu brechen und zu spalten. Im Geiste dieses heiligen Monats danke ich unseren muslimischen Freunden, die uns zur Seite stehen, und rufe zu fortgesetzter Einheit, Frieden und Stabilität auf.«

Handel
Der freie Handel zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) kann beginnen. Am vergangenen Freitag unterzeichneten die israelische Wirtschafts- und Industrieministerin Orna Barbivai und der Minister für Außenhandel der VAE, Thani bin Ahmed Al Zeyoudi, eine umfassende Freihandelsvereinbarung. Es ist das erste vollständige Abkommen für den freien Handel zwischen Israel und einem arabischen Land. Umfassen wird es unter anderem Details zum Warenverkehr wie Vorschriften, Normen, Zölle, die Zusammenarbeit beim Dienstleistungsverkehr, den elektronischen Handel und Warenzeichen. Die VAE sind die zweitgrößte arabische Volkswirtschaft nach Saudi-Arabien.

Chirurgie
Ärzte des Shaare-Zedek-Krankenhauses in Jerusalem demonstrierten Innovationskraft, indem sie mit einer experimentellen Technik einem Patienten die obere Hälfte des Ohrs ersetzten. Sie war ihm bei einem Arbeitsunfall abgetrennt worden. Notärzte hatten zunächst versucht, das Ohrstück mit konventionellen Methoden wieder anzunähen, doch aufgrund mangelnder Blutversorgung war es nicht mehr zu retten. Die Ärzte der Abteilung für Plastische Chirurgie beschlossen daraufhin, eine fortschrittliche Technologie einzusetzen. Unter der Leitung von Direktor Yoav Gronovich wurde aus einem speziellen Material ein Knorpelersatz geformt und mithilfe von Kopfhaut des Patienten an die Größe des gesunden Ohres angepasst. »Die Operation ermöglichte dem Mann trotz der schweren Verletzung eine vollständige Genesung, während wir ein sehr gutes ästhetisches Ergebnis erzielten«, so Gronovich.

Notstand

Jom-Haazmaut-Feiern wegen Feuer abgesagt

Im Umkreis von Jerusalem sind schwere Waldbrände nicht unter Kontrolle zu bekommen. Straßen werden gesperrt und Wohnorte geräumt. Die Feiern zum Unabhängigkeitstag werden abgesagt

 30.04.2025

Israel

Arbel Yehoud musste Geiselhaft barfuß überstehen - auch im Winter

Die 29-Jährige hat in der Ruine ihres Hauses im Kibbuz Nir Oz ein Interview gegeben und grausame Details aus ihrer Gefangenschaft geschildert

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025