Nachruf

Zeuge des Unfassbaren

Zwi Steinitz (r.) mit Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, bei der Verleihung des Verdienstordens des Landes Brandenburg Foto: dpa

Gibt es eine schrecklichere Seelenqual als jene, die der Schoa-Überlebende Zwi Steinitz bis zu seinem Tod am vergangenen Schabbat ertragen musste? Es war sein 15. Geburtstag, der 1. Juni 1942, und die Familie hatte sich auf dem Sammelplatz des Ghettos Krakau einzufinden für den ersten Transport ins Vernichtungslager Belzec: sein Vater, ein dekorierter Frontkämpfer des ersten Weltkrieges, Professor für Deutsch, Englisch und Französisch am Schillergymnasium in Posen, seine hochmusikalische Mutter und sein Bruder Rudolf.

Helmut, der spätere Zwi, hatte eine Arbeitsgenehmigung erhalten und sollte im Ghetto bleiben, durfte aber die Familie zum Sammelplatz begleiten.

sammelplatz Der Vater, erschüttert und verbittert von all der deutschen Brutalität, hält es nicht mehr aus. In der Schlange vor dem Sammelplatz stehend schreit er die SS-Wachen an: »Ihr Mörder! Ihr Mörder und Verbrecher!« Es wird totenstill. Die am Lagereingang stehenden jüdischen Polizisten stoßen ihn durchs Tor, er verschwindet in einer Gruppe von Opfern oder Tätern.

Helmut kehrt zurück in das leere Zimmer, als plötzlich seine Mutter in der Tür steht. Sie hat den Sammelplatz verlassen, weint und schluchzt. Helmut versucht verzweifelt zu erfahren, was auf dem Sammelplatz geschehen ist. Sie kann nicht sprechen vor Entsetzen, umarmt ihn, kehrt zurück zum Sammelplatz und verschwindet im Viehwaggon. Einen Tag später sind alle tot.

Helmut überlebt Plaszow, Auschwitz, den Todesmarsch und Buchenwald wie durch ein Wunder. Er zieht nach Israel, baut den Kibbuz Buchenwald mit anderen Schoa-Überlebenden auf, lernt die Berliner Überlebende Regina kennen, gründet eine Familie.

Regina und Zwi bekommen zwei Kinder, ziehen nach Tel Aviv. Zwi arbeitet in einem Blumengroßhandel – und schweigt, schweigt über alles, was er ertragen musste. Erst als die Kinder erwachsen sind und der Wohlstand gesichert ist, verdunkelt sich die Seele, er sucht Hilfe bei der psychosozialen Hilfsorganisation Amcha, die schwersttraumatisierte KZ-Opfer betreut, und vertraut sich einer Psychologin an.

Jahrzehntelang hat Zwi nicht über seine Erlebnisse gesprochen.

Zwi Steinitz beginnt zu erzählen, und ein weiteres Wunder seines Lebens geschieht. Er wird 60 Jahre nach der Katastrophe zum unermüdlichen Zeugen der Vergangenheit, er besucht Deutschland, berichtet in Schulen und hält Vorträge. Die Familie, seine wunderbare Frau Regina, seine Tochter Shlomit und sein Sohn Ami unterstützen ihn.

Der Historiker und Soziologe Erhard Roy Wiehn von der Universität Konstanz hat mit ihm nach monatelangen intensivsten Gesprächen die Lebenserinnerungen erarbeitet: Als Junge durch die Hölle des Holocaust. Etliche weitere Bücher folgten.

GEDICHTE Zwi Steinitz war für Wiehn ein unbegreifliches Beispiel dafür, wie man trotz dieser schrecklichen Erlebnisse nicht nur Mensch bleiben, sondern eine Seele von Mensch sein kann. Mein Mann und ich haben für Regina und Zwi in Berlin einen Schabbatabend ausgerichtet, der damals 90-Jährige saß im Kreise deutscher Freunde und berichtete eindringlich, aber voller Bescheidenheit. Im Januar dieses Jahres habe ich Zwi ein letztes Mal in Tel Aviv besucht und ihn lange interviewt. Er schrieb in den vergangenen Jahren jeden Tag Gedichte über die Schoa, auf Deutsch, noch sind sie nicht erschienen.

Meine Schlussfrage berührte den unfassbaren 1. Juni 1942. Nie hat Zwi erfahren, was nach dem »Mörder! Verbrecher!«-Ruf seines Vaters auf dem Sammelplatz geschah. Ich wollte wissen, ob ihn dies manchmal in Albträumen heimsuche. Er blickte mich lange aus seinen unendlich klugen Augen an. »Dazu brauche ich keine Träume in der Nacht. Daran denke ich jeden Tag.«

Gespräch

»Der Kampf ums Überleben dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Der Oberste Gerichtshof erwirkt einstweilige Verfügung gegen die politische Untersuchungskommission der Regierung

von Sabine Brandes  20.11.2025 Aktualisiert

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 20.11.2025 Aktualisiert

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025