Israel

Zahl der jüdischen Einwanderer steigt weiter

Israel wächst weiter. Foto: Flash 90

Im vergangenen Jahr sind offiziell 28.099 Juden nach Israel eingewandert. Die Neuzuwanderung nahm damit im Vergleich zu 2017 um 6,6 Prozent zu, wie aus neuen Zahlen des israelischen Statistikbüros hervorgeht. Die Einwanderungsquote betrug 3,2 Einwanderer auf 1000 Einwohner.

67,7 Prozent der Einwanderer stammen aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion, mehrheitlich aus Russland und der Ukraine. Die Zahl der russischen Einwanderer stieg im Vergleich zu 2017 um 46,6 Prozent auf 10.460 Personen.

FRANKREICH Erneut deutlich zurückgegangen ist demnach die Zuwanderung aus Frankreich. Nach einem Höchstwert von mehr als 6000 Einwanderern 2015 sank die Zahl 2018 auf 2415; das sind 23,5 Prozent weniger als im Vorjahr.

Die 2018 Eingewanderten ließen sich laut Statistikbüro bevorzugt in großen Städten wie Tel Aviv (11,1 Prozent), Jerusalem (9,5 Prozent) und Haifa (7,9 Prozent) nieder. Als hoch wertet das Statistikbüro das Bildungsniveau der Neubürger.

Seit der Staatsgründung 1948 sind laut Statistik insgesamt rund 3,25 Millionen Menschen nach Israel eingewandert.

74,2 Prozent der neuen Bürger Israels verfügten über eine Schulbildung von 13 und mehr Jahren, 68 Prozent der über 15-Jährigen Einwanderer über einen akademischen Beruf.

Seit der Staatsgründung 1948 sind laut Statistik insgesamt rund 3,25 Millionen Menschen nach Israel eingewandert, etwa ein Drittel von ihnen in den 90er-Jahren.  kna/ja

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Nachrichten

Charedim, Ehrendoktor, Razzia

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes, Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025