Ukraine

Yair Lapid: »Das sind Kriegsverbrechen«

Der israelische Außenminister Yair Lapid Foto: Flash 90

Israels Außenminister Yair Lapid hat am Sonntagabend die Morde an der ukrainischen Zivilbevölkerung in dem Kiewer Vorort Butscha verurteilt. »Es ist unmöglich, angesichts der schrecklichen Bilder, nachdem die russische Armee abgezogen ist, gleichgültig zu bleiben«, twitterte Lapid. »Einer Zivilbevölkerung vorsätzlich Schaden zuzufügen, ist ein Kriegsverbrechen, und ich verurteile es aufs Schärfste.« Er ist damit der ranghöchste israelische Politiker, der Russlands Vorgehen in der Ukraine als »Kriegsverbrechen« bezeichnet.

BOTSCHAFTER Lapids Aussage folgte auf einen Post des israelischen Gesandten in der Ukraine. »Zutiefst geschockt von den Fotos aus Butscha. Das Töten von Zivilisten ist ein Kriegsverbrechen und kann nicht gerechtfertigt werden«, schrieb Botschafter Michael Brodsky.

Weder Lapids noch Brodskys Tweet nannte Russland namentlich als Verursacher der Kriegsverbrechen, da Jerusalem versucht, trotz des unprovozierten russischen Einmarsches in der Ukraine weiterhin eine gute Beziehung zu Moskau aufrechtzuerhalten. Der kleine Nahoststaat will Neutralität wahren und zugleich »auf der richtigen Seite der Geschichte stehen«, wie Lapid vor zwei Wochen betonte. Ein schwieriger Balanceakt für die israelische Regierung in Jerusalem.

»Das sind die Folgen der russischen Besatzung.«

Bürgermeister butscha, anatoly fedoruk

Russland unter Präsident Wladimir Putin ist militärisch stark in dem Bürgerkrieg in Israels Nachbarland Syrien involviert. Bislang erhebt Moskau noch keinen Einspruch, wenn Jerusalem dort Angriffe auf iranische Ziele durchführt. Putin ließ jedoch durchblicken, dass er dafür von Jerusalem eine gewisse Haltung in Sachen Ukraine erwarte.

Nach dem Abzug der russischen Truppen seien in Butcha Hunderte von erschossenen Zivilisten gefunden worden, geben die ukrainischen Behörden an. Viele wurden in Massengräber geworfen, Dutzende einfach tot auf den Straßen zurückgelassen. Die Welt hat mit Schock und Wut auf die Bilder reagiert, inmitten von Befürchtungen, dass es in vielen anderen von der russischen Armee kontrollierten Orten ähnliche Schreckensbilder geben könnte.

VERANTWORTUNG Russland hat jede Verantwortung für die zivilen Opfer zurückgewiesen und behauptet, die von den ukrainischen Behörden geteilten Bilder seien eine »Produktion«. Doch es waren vor allem Journalisten, die über Dutzende von Leichen, alle in Zivilkleidung, berichteten, die verstreut in einer Straße in Butscha lagen, als sie am frühen Sonntag dort ankamen.

Drei der Toten hatten sich in Fahrrädern verheddert, während andere neben von Kugeln durchsiebten und zerquetschten Autos lagen. Einem Mann waren die Hände mit einem weißen Tuch auf dem Rücken gefesselt. Ein ukrainischer Pass lag offen neben der Leiche.

»Alle diese Menschen wurden erschossen«, sagte der Bürgermeister von Butscha, Anatoly Fedoruk, und fügte hinzu, dass 280 weitere Leichen in Massengräbern in der Stadt begraben worden seien. »Das sind die Folgen der russischen Besatzung.«

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025