Mobilität

Wohlfahrt auf Rädern

Als Start-up-Nation hat sich Israel in aller Welt einen Namen gemacht. Vor allem Erfindungen aus dem Hightech-Bereich gingen in letzter Zeit für Hunderte Millionen Dollar über den Ladentisch. Die Navigations-App »Waze« brachte sogar eine volle Milliarde. Doch nicht nur Gadgets fürs Handy kommen aus den israelischen Denkerstuben. Neuester Trend sind praktische Produkte in coolem Design, die Menschen mit Behinderungen das Leben erleichtern und dabei auch noch gut aussehen.

Eines von ihnen ist der Rollstuhl von »Wheelchairs of Hope«. In knalligem Blau, Gelb und Orange kommen sie angedüst und sollen vor allem Kindern in der Dritten Welt helfen, ein normales Leben zu führen. Die Stühle sehen eher aus wie ein buntes Spielzeug als wie eine Hilfe zur Fortbewegung.

Die ehemaligen Mitarbeiter des Plastikherstellers Keter, Chava Rotshtein und Pablo Kaplan, gründeten die Non-Profit-Organisation 2009. In enger Zusammenarbeit mit dem Kinder-Rehabilitationshospital Alyn in Jerusalem entwickelten sie den kindgerechten Stuhl auf Rädern. Nach ihren Angaben gibt es fünf Millionen Mädchen und Jungen in der ganzen Welt, die wegen körperlicher Behinderungen keine Schule besuchen können. Für sie sind die Stühle gedacht. Statt den gewöhnlichen 17 wiegen sie lediglich zehn Kilogramm und sind für rund 100 Dollar zu produzieren.

»Unser Rollstuhl ist speziell für Kinder designt«, erklären die Initiatoren, »denn unser Ziel ist es, Bildung durch Mobilität zu stärken«. Durch den Zugang zu Schulen wollen Rotshtein und Kaplan bessere Fähigkeiten, Zuversicht und Hoffnung für eine neue Generation ermöglichen. Zielgruppe sind vor allem Kinder in Mittel- und Südamerika, Afrika sowie Asien und Nahostländern. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF wählte Wheelchairs of Hope als Mitglied in ihre Abteilung für helfende Technologien.

elektroRoller Das Gefährt von »Moving Life« aus Raanana soll vor allem eines sein: bequem. Auf den ersten Blick mutet es an wie ein Koffer. Doch mit nur wenigen Handgriffen verwandelt sich das Gepäckstück in einen Elektroroller. Die israelische Firma will ihren »revolutionären Mobilitäts-Roller«, wie sie ihn selbst bezeichnet, jetzt auf dem europäischen Markt einführen.

Nino Ransenberg, einer der beiden Inhaber, ist überzeugt, dass er das perfekte Vehikel für ältere oder behinderte Menschen entwickelt hat. Der Israeli erkrankte als Kind an Polio und ist seitdem körperlich eingeschränkt. Zehn Jahre lang grübelte er über sein »Traumgefährt« nach. »Für mich war wichtig, dass es den Alltag wirklich angenehmer macht und obendrein modernsten Designstandards entspricht«, sagt er. »Dieses Image, dass das meiste, was mit der Fortbewegung von Gehbehinderten zu tun hat, altmodisch und langweilig aussieht, hat mich sehr gestört.« Vor zwei Jahren gründete er mit seinem Geschäftspartner Yuval Chomski die Firma »Moving Life«, die den Roller mit Namen »ML1« exklusiv herstellt.

Menschen mit Behinderungen kennen die Schwierigkeiten nur zu gut: Wohin mit dem Roller zwischen den Fahrten? Wie komme ich in einen Fahrstuhl oder, noch schlimmer, die Treppe hinauf? »Nichtbehinderte können sich kaum vorstellen, wie schrecklich es ist, zum x-ten Mal von einem Taxi stehen gelassen zu werden, weil man seinen Rollstuhl bei sich hat«, sagt Ransenberg. Mit seiner Erfindung gäbe es all diese Probleme nicht mehr, denn genau wie ein Koffer in Handgepäckgröße passt der Roller in jedes noch so kleine Auto und in den Fahrstuhl sowieso. Im Restaurant oder Café »parkt« man ihn zusammengefaltet einfach neben seinem Platz. Denn dank des durchgestylten Designs muss sich weder der ML1 noch sein Fahrer verstecken.

Anspruch Tiefstapeln ist Moving Lifes Sache nicht. Geschäftsführer Ori Goren: »Wir haben den Anspruch, den komfortabelsten und wundervollsten Scooter der Welt zu bauen.« Das Patent für das Gefährt ist bereits beantragt. Doch die Firma sucht noch Investoren aus dem In- und Ausland. Ransenberg hat viel Erfahrung im Start-up-Geschäft. Zuvor hat er die Internetfirma DSNR gegründet, die er später für Millionen Dollar verkaufte.

Doch jetzt hat er sich ein höheres Ziel gesteckt. »Alles, was ich vor Moving Life gemacht habe, drehte sich darum, ein gutes Einkommen für mich und Hunderte von Angestellten zu sichern. Dieses Mal aber geht es noch um etwas anderes.« Natürlich würde das Unternehmen Jobs kreieren. »Doch außerdem machen wir mit unserem Roller die Welt ein bisschen besser – davon bin ich wirklich überzeugt.«

www.wheelchairsofhope.com
www.movinglife.com

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Waffenruhe

Hamas und Islamischer Dschihad wollen Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen haben noch die sterblichen Überreste von vier Geiseln in ihrer Gewalt

 13.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Westjordanland

Israel: Rund 40 Hamas-Mitglieder in Betlehem festgenommen

Israelische Einsatzkräfte wollen Anschlagspläne mit möglicherweise vielen Toten gestoppt haben: Was hinter der Festnahme Dutzender Hamas-Mitglieder steckt

 13.11.2025

Westjordanland

Jüdische Siedler zünden Moschee an

Nur einen Tag nachdem Israels Präsident Herzog und hochrangige Vertreter der Armee Angriffe gewalttätiger Siedler verurteilt hatten, schlugen diese wieder zu

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025

Medien in Israel

Verteidigungsminister Katz will Armeesender abschalten

Der Verteidigungsminister beruft sich auf angebliche Beschwerden, das Radio »schade der Moral«

 12.11.2025