Terror

Woher bekommt die Hamas ihre Raketen?

Hamas-Kämpfer im Gazastreifen Foto: imago/ZUMA Press

Die im Gazastreifen herrschende Terrororganisation Hamas hat in den vergangenen Tagen täglich Hunderte Raketen auf israelische Städte gefeuert. Die islamistische Gruppe, die auch von der EU und den USA als Terrororganisation eingestuft wird, baut sich ihre Waffen entweder selbst oder schmuggelt sie in das Küstengebiet, über Ägypten oder den Seeweg. Sie orientiert sich bei dem Bau nach Medienberichten und Einschätzungen von Sicherheitsexperten vor allem an iranischen Raketen.

Laut Schätzungen der israelischen Armee besaß die Hamas zu Beginn der jüngsten gegen den jüdischen Staat gerichteten Angriffe ein Arsenal von 10.000 bis 15.000 Raketen. Davon wurden bereits mehr als 2300 auf Israel abgefeuert.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die israelische Armee hat nach Angaben eines ranghohen Luftwaffenoffiziers in den vergangenen Tagen mehr als 30 Werkstätten zur Herstellung von Raketen zerstört, um Israels Bürger zu schützen und weitere Angriffe zu unterbinden. Damit habe die Hamas gegenwärtig keine Fähigkeit mehr, neue Raketen herzustellen, sagte er.

Nach Angaben der »Jerusalem Post« haben die meisten der Raketen im bestehenden Arsenal eine kürzere und nur wenige eine große Reichweite. Die Mehrzahl davon kann den Informationen zufolge für Angriffe auf israelische Ortschaften an der Gaza-Grenze sowie auf Ortschaften in bis zu 40 bis 55 Kilometer Entfernung verwendet werden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Darüber hinaus besitze die Hamas vermutlich Hunderte Raketen mit einer Reichweite von 70 bis 80 Kilometern, heißt es. Diese bedrohen etwa den Großraum Tel Aviv, den internationalen Flughafen Ben Gurion und Jerusalem.

Einige Dutzend Raketen mit einer Reichweite von 100 bis 160 Kilometern könnten demnach sogar weit über Tel Aviv hinaus etwa bis zur nördlichen Hafenstadt Haifa fliegen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch die Terrororganisation Islamischer Dschihad verfügte nach Angaben der »Jerusalem Post« über rund 8000 Kurzstreckenraketen und eine sehr geringe Zahl an Raketen mit einer Reichweite von mehr als 100 Kilometern. Beide Gruppen haben auch ein Arsenal an Mörsergranaten, mit denen vor allem die Grenzorte angegriffen werden.

Die Zahl der Hamas-Kämpfer wird auf rund 40.000, die des Islamischen Dschihad auf mindestens 9000 geschätzt. dpa/ja

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025