Interview

»Wir können nicht alle aufnehmen«

Yitzhak Aharonovitch, Israels Minister für innere Sicherheit Foto: Mike Minehan

Herr Minister, in letzter Zeit häufen sich Proteste gegen afrikanische Immigranten in Israel, teils verbunden mit gewaltsamen Übergriffen. Worum geht es?
Wir sprechen über ein Phänomen, das wir seit fünf Jahren kennen. Es betrifft Menschen, die aus wirtschaftlichen Gründen nach Israel kommen, der Anteil der politischen Flüchtlinge liegt bei nur 0,5 Prozent. Die meisten stammen aus Eritrea und dem Sudan, inzwischen sind es etwa 70.000. Sie hoffen auf Arbeit in Israel. Islamische Organisationen helfen ihnen gegen Bezahlung, die ägyptisch-israelische Grenze zu passieren.

Was geschieht dann?
Die Armee nimmt die Flüchtlinge in Empfang, nach entsprechenden Kontrollen gehen sie nach Tel Aviv, auch nach Aschdod, Aschkelon und Eilat. In den betroffenen Wohngebieten führt dies immer mehr zu Konflikten, denn neben der zunehmenden Verwahrlosung sind Fälle von Diebstahl, Gewalt, Vergewaltigung und inzwischen sogar ein von Afrikanern begangener Mord zu verzeichnen.

Wird die Situation nicht noch zusätzlich aufgeheizt, wenn zum Beispiel Innenminister Eli Yishai erklärt, diese Menschen nähmen den Israelis die Arbeit weg und gefährdeten den jüdischen Charakter Israels?
Ich kommentiere die Aussagen des Innenministers nicht, aber glaube, dass man auf Zurückhaltung achten sollte. Es entsteht zunehmend Unruhe unter den Bürgern, leider gibt es Knessetmitglieder, die politisches Kapital aus der Situation schlagen wollen. Dagegen habe ich mich schon gewehrt.

Wie begegnen Sie der Situation?
Die Polizei hat die Kräfte verstärkt, auch die Grenzpolizei ist vor Ort.

Was soll mit den Flüchtlingen geschehen?
Ich nehme an, dass ein Teil – vielleicht einige Hundert – bleiben wird. Manche sprechen Hebräisch, sie haben Kinder, die in Israel zur Welt gekommen sind. Aber der Staat kann nicht all diese Menschen aufnehmen, ich denke, er muss es auch nicht. Nur: Was geschieht mit den 70.000? Sie ausweisen? Und wohin? Eritrea gilt nach Angaben der UN als gefährdetes Gebiet. Die internationalen Organisationen werden unser Vorhaben nicht unterstützen. Und mit dem Sudan haben wir keine diplomatischen Beziehungen. Wir bemühen uns um Lösungen über ein Drittland. Zudem müssen wir im Auge behalten, dass Hunderttausende noch auf dem Weg Richtung Israel sind.

Kann der Zustrom reguliert werden?
Vor zwei Jahren hat die Regierung entschieden, einen Zaun an der Grenze zu Ägypten zu bauen. Etwa zwei Drittel sind geschafft, Ende des Jahres soll er fertig sein. Das wird dann 99 Prozent der Übertritte verhindern können. Aber wir sind auch mit anderen Ländern im Gespräch. Ich hatte dazu eine Unterredung mit dem deutschen Bundesinnen- minister, war in Spanien, Portugal und Italien. Westeuropa hat mit den gleichen Problemen zu kämpfen.

Mit dem israelischen Minister für innere Sicherheit sprach Detlef David Kauschke.

Gespräch

»Hamas opfert das eigene Volk vor laufenden Kameras«

Der ehemalige israelische Regierungssprecher Eylon Levy über Jerusalems Kriegsziele, den Kampf um die öffentliche Meinung und die Propagandakampagne der Terroristen

von Detlef David Kauschke  27.09.2025

New York

Netanjahu: Frieden zwischen Israel und Gaza ist möglich

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu sprach am Freitag vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Dutzende von Anwesenden hatten kurz zuvor aus Protest den Saal verlassen

von Sabine Brandes  26.09.2025

Geiseln

»Das sind nicht Alons Augen«

Die Hamas veröffentlicht ein neues Propagandavideo des verschleppten Deutsch-Israelis Alon Ohel

von Sabine Brandes  26.09.2025

Technologie

Microsoft sperrt KI und Cloud-Dienste für Israels Militär

Israels Verteidigungsministerium soll Microsoft-Technologie für die Massenüberwachung von Palästinensern genutzt haben, heißt es in einem Medienbericht. Jetzt zieht das Tech-Unternehmen Konsequenzen

 26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team ausschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Europäische Rundfunkunion

Streit um Israel beim ESC: Veranstalter plant Online-Votum

Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am ESC plant die EBU eine Online-Abstimmung. Sie spricht diplomatisch von einer »beispiellosen Meinungsvielfalt« unter den Mitgliedern

 26.09.2025

Kommentar

Israels scheinheilige Kritik an Macron und Starmer

Die Regierung geht wegen der Anerkennung eines Palästinenserstaates durch westliche Regierungen auf die Barrikaden - und kaschiert so ihr diplomatisches Versagen

von Philip Carmel  26.09.2025

Boote der Globalen Sumud-Flottille versammeln sich im tunesischen Hafen von Bizerte vor der geplanten Abfahrt in den Gazastreifen am 13. September 2025, um die israelische Blockade des palästinensischen Gebiets zu durchbrechen.

Kreta

Italien unterstützt Gaza-Hilfsflotte

Rom schickt nach mutmaßlichen Angriffen auf Gaza-Flottille eine Fregatte zur Hilfe im Mittelmeer

 25.09.2025

Nahost

Israel bestätigt Dialog über Sicherheitsabkommen mit Syrien

Hinter den Kulissen laufen schon seit Monaten diskrete Gespräche zwischen den verfeindeten Ländern. Für Israel ist der Schutz der religiösen Minderheit der Drusen dabei besonders wichtig

 25.09.2025