Preise

Winter im Portemonnaie

Kurz vor Feierabend wird’s billiger: Carmel-Markt in Tel Aviv Foto: Flash 90

Hüttenkäse gehört auf den israelischen Abendbrottisch. Im Sommer kostete er von einem Tag auf den anderen nicht mehr einen Euro, sondern fast zwei. In Tel Aviv, Jerusalem und Haifa brach sich darüber die Wut der Menschen Bahn und schien beinahe die Gesellschaft in ihren Grundfesten zu erschüttern. Zuerst wurde der »BoyCottage« angezettelt, dann ging es um die horrenden Wohnungsmieten, später um gesellschaftliche Ungleichheit im Allgemeinen. »Zedek Chewrati« (soziale Gerechtigkeit), riefen Hunderttausende Israelis mit erhobenen Fäusten. Wo sind sie ein halbes Jahr danach?

Die Anführer der Protestbewegung, allen voran Daphni Leef, die als erste mit ihrem Zelt auf den Tel Aviver Rothschild-Boulevard zog, und Studentenführer Itzik Schmuly versicherten Stein und Bein, dass sie nicht nachlassen würden, gegen die überhöhten Lebenshaltungskosten vorzugehen.

Weitere Demonstrationen sollte es geben, runde Tische und Diskussionsrunden. Derzeit jedoch scheint es so, als ob sich Daphni und ihre Freunde im regnerischen Israel die Füße nicht nass machen wollen. Die Protestbewegung ist im Winterschlaf.

Auch hatten die Rufe nach günstigeren Produkten keine Auswirkungen. Einzig beim körnigen Käse gab es Erfolg. Er kostet statt neun Schekel heute um die sechs (1,20 Euro). Die anderen Produkte indes sind kein bisschen billiger geworden. Im Gegenteil: Sie kosten sogar mehr.

Wie die Bank of Israel vergangene Woche bekanntgab, verteuerten sich die meisten Dinge des täglichen Lebens mehr als die Herstellungskosten. Damit bestätigte sie, was die Israelis längst in ihren Portemonnaies spüren: Das Leben im Heiligen Land ist so teuer wie nie.

Rechnung Alisa Stein, Sozialarbeiterin und Mutter von zwei Kindern, stand den ganzen Sommer über mit Bannern in den Händen auf den Plätzen des Landes, klebte Plakate, leitete Diskussionsgruppen, schob ihr Baby auf Kinderwagendemos.

»Ich habe an eine neue Gesellschaft geglaubt«, sagt sie mit Enttäuschung in der Stimme, »jetzt merke ich, dass es nicht mehr als Schall und Rauch war.« Die Politiker machten mit den Bürgern, was sie wollten. »Und wir ziehen uns wieder zurück in unser hartes Leben, in dem uns nur noch beschäftigt, wie wir die nächste Rechnung bezahlen.«

Und die ist hoch. Die Zentralbank veröffentlichte Zahlen, die belegen, dass die meisten Waren viel mehr kosten als in anderen Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), in denen ein vergleichbares Einkommensniveau herrscht. Im vergangenen Jahr war Israel der OECD bei- getreten.

Wie viel im Supermarkt für ein Schnitzel, einen Liter Milch oder ein Pfund Kaffee bezahlt werden muss, orientiert sich im Normalfall am Einkommen der Bevölkerung. Je mehr die Menschen in der Lohntüte haben, desto mehr können sie ausgeben und desto höhere Preise verlangen die Produzenten. Doch bereits 2009 warnte die Zentralbank, dass hier alles im Durchschnitt um die 15 Prozent zu viel kostet.

Ein Jahr darauf kam die Nachricht, dass Israel teurer ist als jedes andere Land der OECD. Dieses Ergebnis erscheint in noch härterem Licht, beachtet man, dass die Einkommen unter dem OECD-Durchschnitt liegen. Als Hauptgrund dafür gibt das Kreditinstitut die fehlende Konkurrenz bei bestimmten Produkten an. Ein weiteres Problem sei die einheitliche Mehrwertsteuer von 16 Prozent auf alles. In vielen anderen Staaten ist der Satz für Lebensmittel reduziert.

Für Israelis werden Erdbeeren mit Sahne somit fast schon zum Luxusvergnügen: Milchprodukte kosten 44 Prozent mehr als im OECD-Schnitt, Getränke sind fast 50 Prozent teurer. Für Hotels und Restaurants muss man ein Drittel mehr berappen, Autos sind nahezu unerschwinglich: 70 Prozent mehr stehen hier auf der Rechnung für einen Neuwagen.

Vertrauen Nach Veröffentlichung des Bankberichtes erklärte das Industrie- und Handelsministerium, es wolle ein Komitee für Lebensmittelpreise einrichten, in dem beraten werden soll, wie die galoppierende Preisentwicklung gestoppt werden kann.

Alisa Stein macht das wenig Hoffnung. Sie erfährt am eigenen Leib, was es bedeutet, wenn alles teurer wird, während die Gehälter niedrig bleiben. Sie muss mit ihrer Familie aus ihrer geräumigen Vierzimmerwohnung im Zentrum ausziehen. »Wir können es schlicht nicht mehr bezahlen«, sagt sie resigniert. Die Israelin fühlt sich alleingelassen und ausgebeutet. »Das Vertrauen in die Regierung, dass sie die Sorgen der Bevölkerung ernst nimmt, ist weg. Ganz und gar.«

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025