Nahost

Wieder Raketen aus Gaza

Erneut wurde eine Rakete aus Gaza aus Israel abgefeuert. Im Bild: ein Raketenangriff von 2019 Foto: Flash 90

Den zweiten Tag in Folge haben palästinensische Extremisten aus dem Gazastreifen Raketen auf den Süden Israels gefeuert. Am Montag flog ein Geschoss, am Dienstagabend zwei. Nach Angaben der Sicherheitskräfte gab es keine Verletzten in den israelischen Gemeinden.

Eine der Raketen vom Dienstag landete in offenem Gebiet, die andere, die über der Schaar Ha’Negev-Region flog, wurde vom Abwehrsystem »Eiserne Kuppel« abgefangen. Es waren die ersten Raketen seit dem Waffenstillstand nach der vergangenen Eskalation Mitte November.

»schwarzer gurt« Innerhalb von 48 Stunden waren vor zwei Wochen mehr als 450 Raketen auf Israel geflogen, nachdem die IDF in der gezielten Aktion »Schwarzer Gurt« den hohen Funktionär des Islamischen Dschihad, Baha Abu al-Ata, getötet hatte. Die Hamas hatte sich weitgehend aus dieser militärischen Auseinandersetzung herausgehalten.

Jetzt flog die IDF nach eigenen Angaben in der Nacht zum Mittwoch Vergeltungsangriffe auf Stellungen der Terrororganisationen in der Enklave, darunter auch auf unterirdische und eine Waffenproduktionsanlage. Gegen Mitternacht schrillten auch die Sirenen in der Großstadt Aschkelon, doch die Armee identifizierte kein Geschoss.

Premierminister Benjamin Netanjahu sagte in Bezug auf den jüngsten Angriff aus dem von der Hamas regierten Gebiet: »Wenn jemand im Gazastreifen denkt, dass er nach der Mission ›Schwarzer Gurt‹ auch nur eine Hand in die Höhe halten kann, irrt er gewaltig. Wir werden auf jede Attacke heftig antworten und weiterhin alle Fronten Israels sichern.«

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert