Israel

Wer sind eigentlich die Drusen?

Drusen gelten als besonders loyal gegenüber dem israelischen Staat, demonstrierten in den vergangenen Jahren aber auch immer wieder für gleiche Rechte Foto: copyright (c) Flash90 2024

Wer sind die Drusen überhaupt?
Bei den Drusen handelt es sich um eine eigene Religionsgemeinschaft, die im Nahen Osten im 11. Jahrhundert als eine Abspaltung des ismailitischen Islams schiitischer Prägung entstanden ist und auf den religiösen Interpretationen von Hamza ibn Ali ibn Ahmad basiert, einem aus Persien stammenden Gelehrten. Das Wort »Druse« selbst lässt sich als »Bekenner der Einheit Gottes« übersetzen. Drusen glauben an eine Reinkarnation, betreiben aber keinerlei Mission. Auch ist es für Außenstehende unmöglich, ihrer Religion beizutreten. Eine Besonderheit: Nur wenige Personen, sogenannte »Wissende«, kennen die gesamte drusische Lehre, die auch Elemente der klassischen griechischen Philosophie und des Hinduismus beinhaltet.

Wie viele Drusen gibt es auf der Welt?
Genaue Zahlen sind schwer zu ermitteln. Die meisten, schätzungsweise 600.000 bis 700.000, leben in Syrien, gefolgt von rund einer Viertelmillion im Libanon. In Israel lebt die drittgrößte Drusen-Community, und zwar etwa 150.000. Sie haben eigene Dörfer in Galiläa oder dem Karmelgebirge, viele Drusen wohnen aber auch in Haifa. Ferner gibt es knapp 20.000 Drusen auf dem 1967 von Israel eroberten Golan, und zwar in mehreren Dörfern und der Kleinstadt Majdal Shams, die zugleich die größte Ortschaft auf dem Hochplateau ist. Venezuela und die Vereinigten Staaten sind ebenfalls Heimat von jeweils 50.000 bis 60.000 Drusen. Kleinere Gruppen finden sich darüber hinaus in Kanada, Deutschland, Jordanien und Australien. Untereinander gibt es enge familiäre und andere soziale Verbindungen, die oftmals Landesgrenzen überschreiten.

Gelten die Drusen als Muslime?
Darüber gibt es in der islamischen Welt keine einheitliche Meinung. In mehreren Fatwas wurden sie jedoch als Häretiker und Apostaten bezeichnet, was zugleich auf eine lange Geschichte von sich abwechselnden Verfolgungen und Rebellionen gegen Unterdrückung in der Region verweist. Ihr Minderheitenstatus prägte somit auch ihr Selbstverständnis als eigene Gruppe.

Welchen Status haben die Drusen in Israel?
Die Drusen in Israel sind im Besitz der israelischen Staatsbürgerschaft. Drusische Männer unterliegen ebenso wie ihre jüdischen Altersgenossen der Wehrpflicht, drusische Frauen können ein soziales Jahr ableisten. Ihre Erfahrungen als oftmals verfolgte Minderheit in der Region hat die Drusen, die sich 1948 auf israelischem Staatsgebiet wiederfanden, dazu motiviert, sich seither politisch und wirtschaftlich eng an Israel zu binden. Anders dagegen die Drusen auf dem Golan. Das Angebot, die israelische Staatsangehörigkeit anzunehmen, hatten sie bis dato weitestgehend abgelehnt und die syrische beibehalten. Doch unter dem Eindruck des Bürgerkriegs in Syrien entschieden sich mittlerweile einige hundert von ihnen pro Jahr, diese anzunehmen.

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Debatte

Netanjahu: Gewalttätige Siedler sind Minderheit

Israels Premier: Die große Mehrheit der Siedler ist gesetzestreu und dem Staat gegenüber loyal

 17.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

Israel

Ex-Geisel fühlt sich »völlig im Stich gelassen«

Rom Braslavski, von der Hamas vom Novafestival verschleppt und jahrelang gequält, zieht die bittere Bilanz seiner Rückkehr

von Sabine Brandes  17.11.2025

Nahost

Hamas hortet offenbar moderne Waffen im Ausland

In afrikanischen Staaten und im Jemen sammeln die Terroristen laut Medienberichten Feuerwaffen und andere Waffengattungen

 17.11.2025

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert