Covid-19

Von der Insel ins Corona-Hotel

Laut israelischen Medien sollen sich unter anderem im Dan-Panorama-Hotel in Jerusalem fast 300 Passagiere befinden, darunter zahlreiche Kinder.

Hunderte Israelis, die zugleich die britische Staatsbürgerschaft besitzen, müssen sich nach ihrer Rückkehr aus Großbritannien in Hotels in Jerusalem und Tel Aviv in Quarantäne begeben. Die Befürchtungen über die neue Coronavirus-Mutation hatte auf ihrem Rückflug Sofortmaßnahmen ausgelöst. Dies berichten israelische Medien.

Reisende, die am Sonntag auf dem Easyjet-Flug von Luton in Tel Aviv ankamen, seien am Ben-Gurion-Flughafen aus dem Flugzeug »gedrängt« worden und hätten ihre Pässe abgeben müssen. Ein Augenzeuge sagte Journalisten, Passagiere seien in Busse »gezwungen« und zu den Quarantäne-Hotels gefahren wurden. Laut israelischen Medien sollen sich unter anderem im Dan-Panorama-Hotel in Jerusalem fast 300 Passagiere befinden, darunter zahlreiche Kinder.

Anordnung Die Quarantäne in den Hotels erfolgt auf Anordnung des Gesundheitsministeriums und wird von der Armee überwacht. »Die Menschen stehen unter strenger Anweisung, ihre Zimmer nicht zu verlassen«, sagte ein Betroffener der Nachrichtenplattform »Jewish News«, doch gebe es »viele Menschen, die durch die Korridore schlendern«.

Die Quarantäne in den Hotels erfolgt auf Anordnung des Gesundheitsministeriums und wird von der Armee überwacht.

Israelischen Medienberichten zufolge beklagen sich einige Reisende über die unzureichende Versorgung im Hotel: »Als wir ankamen, wurde uns gesagt, dass es drei Mahlzeiten pro Tag geben würde, aber viele haben keine angemessenen Lieferungen erhalten«, sagt ein Mann.

Hilfe Social-Media-Gruppen versuchen zu helfen. So koordiniert der Londoner Anton Delin, Administrator der Facebook-Gruppe »Britons Living in Israel«, Spenden von Kleidung und Toilettenartikeln. Inzwischen gibt es auch ein Zoom-Programm für die im Hotel festsitzenden Kinder, einschließlich einer virtuellen Tour durch Jerusalems biblischen Zoo.

Delin lobt die Unterstützung des Hotelmanagments, sie sei »fantastisch«. Inzwischen durften einige Personen die Hotels verlassen und nach Hause zurückkehren. Sie hatten wegen einer körperlichen oder psychischen Erkrankung um eine Ausnahme gebeten. ja

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert