Auszeichnung

Warum »Fauda«-Star Idan Amedi nicht die Fackel entzünden möchte

»Fauda«-Star Idan Amedi Foto: IDF

Es sei die größte Ehre. Doch leider könne er sie nicht annehmen. Der Entertainer und verwundete Soldat Idan Amedi, der auch in Deutschland durch die erfolgreiche Serie Fauda bekannt ist, lehnt es ab, unter dem Banner des »israelischen Heldentums« bei der staatlichen Zeremonie zum Unabhängigkeitstag Jom Haatzmaut eine Fackel zu entzünden.

Er erklärte, dass es andere verdienen würden, für Heldentaten am und nach dem 7. Oktober geehrt zu werden. Am 8. Januar erlitt Amedi bei einer Explosion schwere Verbrennungen, als er mit seiner Einheit für die IDF im Gazakrieg gegen die Hamas diente. Dabei wurden sechs Soldaten getötet. »Es gibt keine größere Ehre, aber leider kann ich sie nicht annehmen«, schrieb er auf Instagram.

»Ich werde zu Hause bleiben und an meine Kameraden denken, wie viele andere in der Nation Israel.«

Idan amedi

»Am Schwarzen Schabbat wurden so viele Helden entdeckt. Einige waren in der Vergangenheit oder im aktuellen Krieg meine Kameraden. Ich werde zu Hause bleiben und an sie denken, wie viele andere in der Nation Israel auch.«

»Ich möchte allen danken, die mich für diese Ehre empfohlen haben, dem Verteidigungsminister und den Ausschussmitgliedern. Möge die Erinnerung an Alexei, Akiva, Gavri, Eliran und alle anderen gefallenen Soldaten ein Segen sein«, fügte er hinzu.

In derselben Nachricht schrieb Amedi, dass er sich noch nie so sicher gewesen sei, das Richtige zu tun, wie während der Kämpfe im Gazastreifen: »Überall, wo ich hinkam, trafen ich auf überraschte Soldaten, die mich fragten, was ich denn hier mache. Aber als ich staubig, mit Ausrüstung und Waffen am Boden lag, spürte ich mehr denn je, dass ich zu meinem Volk gehöre.«

Eines Tages will Amedi über seine Kriegserlebnisse schreiben

Eines Tages wolle er über seine Kriegserlebnisse berichten, und trotz seiner Verletzung bereue er seine Entscheidung, im Krieg zu dienen, nicht. »Ich hoffe, dass es mir vielleicht in Zukunft zuteil wird, eine Fackel zu tragen, und zwar dank der Worte, die ich schreibe, und nicht aufgrund von Kriegsheldentum.« Er könne kaum erwarten, bald zu seiner früheren Karriere als Entertainer zurückkehren zu können, sagte er bei seiner Entlassung aus dem Krankenhaus.

Jährlich wählt ein Komitee zwölf Israelis aus, die bei der offiziellen Zeremonie zum israelischen Unabhängigkeitstag auf dem Herzlberg in Jerusalem Fackeln entzünden. Sie wird in diesem Jahr am 13. Mai stattfinden.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025