Israel

Wahlsplitter

Heute wird in Israel gewählt. Foto: Flash 90

Heute wird in Israel über die Zusammensetzung des Parlaments abgestimmt. Lesen Sie in den »Wahlsplittern« aktuell alles rund um Kampagnen, Parteien, Kandidaten und Prognosen.

Zahlen
Die hohe Wahlbeteiligung vom Morgen hat sich am Mittag relativiert. Um zehn Uhr waren im Vergleich zu 2013 fast drei Prozent mehr Israelis an die Urnen gepilgert, um ihre Stimme abzugeben. Doch um zwölf Uhr zeigte sich schon wieder ein anderes Bild. Mit etwas mehr als 26 Prozent lag die Beteiligung fast genau gleichauf mit der von den Parlamentswahlen vor zwei Jahren. In den arabischen Gemeinden indes scheint ein wirklicher Wandel spürbar: Hier wählten um zwölf Uhr mittags bereits zehn Prozent der wahlberechtigten Einwohner, vor zwei Jahren waren es lediglich drei. Das ist eine Rekordsteigerung um sieben Prozent, die Experten auf die Tatsache zurückführen, dass sich die vier kleinen arabischen Parteien zu einer Vereinten Liste zusammengetan haben. Und von der erhoffen sich die Wähler mehr Einfluss in Jerusalem.

Stolz
Viele Politiker sprachen in den Wahllokalen davon, wie stolz sie seien, in der Demokratie Israels wählen zu können. Die Meretz-Vorsitzende Zahava Gal-On sagte, sie sei so aufgeregt, dass sie die ganze Nacht nicht hätte schlafen können. Der Chef der Vereinten Arabischen Liste, Ayman Oudeh, gab seine Stimme in Nazareth im Beisein seiner Familie ab. »Ich bin wirklich stolz darauf, zu wählen und das Schicksal der arabischen Bewohner mitgestalten zu können«, sagte er, nachdem er den Zettel in die blaue Box geworfen hatte. Auch Staatspräsident Reuven Rivlin, der gemeinsam mit seiner Ehefrau Nechama in Jerusalem abstimmte, sprach von der Bedeutung dieses demokratischen Rechts. Er rief alle Israelis auf, es ihm gleichzutun und wählen zu gehen. »Dies ist ein sehr wichtiger Morgen für uns. Obwohl ich schon zum 18. Mal wähle, berührt es mich zutiefst. Es ist ein Tag, an dem wir die wahre Demokratie feiern. Wir wählen für unser eigenes Schicksal.«

Worte
Noch-Premier Benjamin Netanjahu versuchte auch in den letzten Stunden, die Gunst der – rechtsgerichteten – Wähler zu gewinnen und mit ihrer Hilfe zum vierten Mal (drei Mal in Folge) auf dem Chefsessel zu sitzen. Mit seiner Erklärung, dass es in einer von ihm geführten Regierung keinen Palästinenserstaat geben würde, distanziert er sich von seinen eigenen Worten. Am Wahltag selbst machte Netanjahu noch einmal sehr deutlich, dass er an keiner Einheitsregierung aus Likud und Zionistischer Union beteiligt sein werde.

Aufruf

Der litauische Rabbiner Schmuel Auerbach hat offiziell erklärt, dass er nicht wählen geht. Das könnte von den rund 30.000 Anhängern der ultraorthodoxen Gruppe als Verbot ausgelegt werden, sich an den Wahlen zu beteiligen. »Es gibt keine Anweisung oder Empfehlung, in dieser Wahl für irgendeine Partei zu stimmen. Und es gibt auch keine Intention, dies noch zu tun. Jede Behauptung, es habe eine Empfehlung gegeben, ist eine Lüge«, hieß es in der Erklärung des Rabbiners. Zuvor hatten Gerüchte die Runde gemacht, dass der fromme Anführer eher der Partei Jachad von Eli Yishai statt dem aschkenasischen Parteienbündnis Vereinigtes Tora-Judentum seine Stimme geben werde.

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

De Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und der Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Debatte

Netanjahu: Gewalttätige Siedler sind Minderheit

Israels Premier: Die große Mehrheit der Siedler ist gesetzestreu und dem Staat gegenüber loyal

 17.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025