Am Sonntag wird sich der Vollmond in den Schatten der Erde schieben und dabei für ein eindrucksvolles Schauspiel sorgen. Millionen Menschen in Asien, Ostafrika und Australien können die totale Mondfinsternis in voller Länge beobachten. Auch in Europa ist das Ereignis sichtbar, allerdings nur in Teilen. In Israel wird der gesamte Ablauf am Himmel zu sehen sein.
Eine Mondfinsternis entsteht, wenn sich die Erde genau zwischen Sonne und Mond schiebt und dabei das Sonnenlicht abschirmt. Das sonst silbrig leuchtende Himmelsobjekt verdunkelt sich und nimmt während der Totalität einen rötlichen Farbton an – den sogenannten »Blutmond«. Verantwortlich dafür ist die Erdatmosphäre, die das Sonnenlicht bricht und vor allem die längerwelligen roten Strahlen in den Erdschatten lenkt.
Das Ereignis beginnt laut »ynet« am 7. September, noch bevor der Mond in Israel aufgegangen ist. Wenn er sich um 18:51 Uhr Ortszeit am Horizont zeigt, befindet er sich bereits im Halbschatten der Erde. Kurz darauf wird ab 19:27 Uhr eine deutliche Abdunkelung sichtbar, wenn der Mond in den Kernschatten eintritt.
Um 21:12 Uhr ist die maximale Phase erreicht: Dann steht der Erdtrabant vollständig im Schatten und leuchtet tiefrot. Ab 21:52 Uhr zieht er sich langsam wieder aus der Finsternis zurück, ehe das Spektakel um 23:55 Uhr endet und der Mond sein gewohnt helles Gesicht zurückerhält.
Astronomen weisen darauf hin, dass eine totale Mondfinsternis vergleichsweise selten zu sehen ist. In Israel wird der nächste Höhepunkt dieser Art erst am 31. Dezember 2028 zu beobachten sein. Zwischendurch, am 28. August 2026, gibt es zwar eine partielle Finsternis – sie ist jedoch nur am Ende ihres Verlaufs sichtbar. im