Gilad Shalit

Vier Jahre Gefangenschaft

Vater Noam Shalit Foto: Flash 90

»Gefangen«. So steht es in schwarzen Lettern geschrieben. Kurz vor dem Marsch für die Freiheit ihres am 25. Juni 2006 von der Hamas verschleppten Sohnes hat die Familie Shalit ein neues Plakat veröffentlicht. Genauso gestaltet wie die Handzettel der Polizei für vermisste Personen, ist in der Mitte das Bild von Gilad zu sehen, darüber ist allerdings statt »Vermisst« das Wort »Schawui – Gefangen« gedruckt. Unter dem Foto des von der Hamas festgehaltenen Israelis steht: »Vor vier Jahren wurde der Soldat Gilad Shalit gefangen genommen. Er wurde zuletzt gesehen, wie er die Grenze des Staates Israel in der Nähe des Gazastreifens bewachte. Bibi (Premierminister Benjamin Netanjahu), Gilad ist dein Gefangener«. Familie und Aktivisten drängen die Regierung zu erklären, dass es keine Alternative zur Befreiung gibt.

In drei Tagen wird die Shalit-Familie von ihrem Wohnort in Mitzpe Hila einen zwölftägigen Marsch beginnen, der an der Residenz des Premiers enden soll, Tausende von Volontären und Aktivisten werden als Teilnehmer zu verschiedenen Abschnitten erwartet. Gilads Eltern Noam und Aviva Shalit kündigten an, zum vierten Jahrestag der Gefangennahme ihres Sohnes die Aktivitäten zu verstärken. Zudem erinnern Schulen im ganzen Land und Jugendorganisationen wie die Zofim, die israelischen Pfadfinder, ständig an den Soldaten, der mit 19 Jahren so brutal aus seinem Leben gerissen wurde. In der Yitzhak-Rabin- Grundschule von Pardes Hanna etwa wird jeden Freitag der Schabbat mit einem Gebet für Gilad eingeläutet.

Kritik Währenddessen äußert sich einer der Hauptaktivisten der Kampagne zur Befreiung, Schimschon Liebman, kritisch in Bezug auf die israelische Gaza-Politik. Er sieht die Lockerung der Blockade ohne die Nennung Gilads als falsches Zeichen: »Die israelische Regierung hat wohl vergessen, dass mit der Blockade die Hamas unter Druck gesetzt werden sollte, und dass Gi-
lads Geiselhaft nun schon vier Jahre dauert«, so Liebman. »Wenn die israelische Regierung internationalem Druck nicht standhält, muss sie den Preis bezahlen, der verlangt wird, um ihn freizubekommen.« Liebman meint, es könne nicht sein, dass der Staat riesige Mengen von Gütern in den Streifen lasse, während der junge Mann in einem Keller verrotte. »Die Zeit der Wahrheit ist gekommen.«

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig und hoffnungsvoll geblieben. Eine Liebeserklärung

von Alon David  30.04.2025 Aktualisiert

Israel

Massive Brände breiten sich weiter aus

Starke Winde fachen die Feuer rund um Jerusalem an. Es wird an rund 20 verschiedenen Stellen Brandstiftung vermutet

von Sabine Brandes  30.04.2025

Jom Haatzmaut

»Ich habe keine Unabhängigkeit, weil sie immer noch dort sind«

Der aus dem Gazastreifen befreite Yarden Bibas bittet die Israelis, sich einer Solidaritätsaktion für die noch verbleibenden Geiseln anzuschließen

von Sabine Brandes  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Nationaler Notstand

Jom-Haazmaut-Feiern wegen Feuer abgesagt

Im Umkreis von Jerusalem sind die schweren Waldbrände nicht unter Kontrolle zu bekommen. Straßen werden gesperrt und Wohnorte geräumt

 30.04.2025

Arbel Yehoud

Ex-Hamas Geisel berichtet erstmals ausführlich von ihrem Schicksal

Die 29-Jährige aus dem Kibbuz Nir Oz war fast 500 Tage in den Fängen der palästinensischen Terroristen

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025