Sufganiot

Viel zu fett

Unverzichtbar: Sufganiot in allen Formen und Farben Foto: Flash 90

Mit einem einzigen Satz schlachtete er die heilige Kuh von Chanukka. Der ultraorthodoxe Gesundheitsminister Yaakov Litzman von der Partei Vereinigtes Tora-Judentum möchte, dass die Israelis bewusster essen. Nachdem er vor einer Weile bereits die Fast-Food-Kette McDonald’s an den Pranger gestellt hatte, verkündete er nun auf einer Konferenz für gesunde Ernährung in Herzlija: »Sufganiot out!«

Und das, obwohl das pralle Gebäck in den Bäckereien und Konditoreien einer jeden Stadt und eines jeden Dorfes bereits seit Wochen in den Regalen duftet. Die in siedendem Fett gebackenen Süßigkeiten sind mit Marmelade oder Schokolade gefüllt, ähnlich den Krapfen oder Berlinern in Deutschland. In den vergangenen Jahren wurde die Vielfalt an Chanukka immer größer und einfallsreicher. Manche Bäckerei, etwa die Kette Roladin, bietet den Kunden sogar an, der Sufgania mit einer Spritztülle eigenhändig ein zuckersüßes Innenleben nach Wahl einzupusten.

Öl Das jüdische Lichterfest erinnert an die Zeit der Revolte der Makkabäer gegen die Griechen, die den Tempel in Jerusalem entweiht hatten. Als die Juden wieder in das Gotteshaus einzogen, fanden sie der Legende nach ein winziges Fläschchen Öl, das acht Tage lang die Menora brennen ließ – das Wunder von Chanukka. Alles dreht sich an diesem Feiertag um Öl. Es gibt kaum Büros, Schulen, Kindergärten oder Vereine, in der zu dieser Zeit nicht mindestens einmal Sufganiot herumgereicht werden.

Umso mehr sind viele Israelis über die Kritik Litzmans kurz vor dem Fest verwirrt oder gar wütend und fragen sich, warum ihnen der Minister den süßen Feiertagsspaß vermiesen will. Etwa Mosche Benchayon, der auf dem Carmelmarkt von Tel Aviv hinter Tabletts mit goldbraunen Sufganiot steht. Als das Gespräch auf den Politiker kommt, runzelt er die Stirn: »Was soll das? Warum kommt er jetzt damit um die Ecke und nicht im Sommer? Er kann damit unser Geschäft schädigen oder ganz kaputt machen.« Dass die Kundschaft weniger zugreift, hat Benchayon indes noch nicht beobachtet. Dennoch ist er sauer auf den Minister. »Hat er sich in seinem Job nicht um Wichtigeres zu kümmern, als um Sufganiot?«

Sogar in den Nachrichten und Talkshows wird das Thema heiß debattiert. Schai Stern von Kanal 10 lud Gäste in seine Sendung ein, um den »Sufgania-Skandal« mit ihm zu diskutieren. Während der Schauspieler Moni Moshonov zugab, aus Gesundheitsgründen keine Sufganiot zu essen, fand Gastgeber Stern, dass sich der Gesundheitsminister mit den »nebensächlichsten Nebensächlichkeiten« aufhält. Schließlich seien andere Speisen, die das ganze Jahr über gegessen werden, genauso ungesund.

gebot Doch Litzman scheint in die Rolle des israelischen Jamie Oliver geschlüpft zu sein, der seinen Landsleuten um jeden Preis gesundes Essen auftischen will. Dass er damit aneckt, scheint den 67-jährigen Charedi wenig zu stören. Auf den Hinweis streng religiöser Weggenossen an ihn, es sei schließlich ein Gebot, an Chanukka Sufganiot zu verputzen, konterte er trocken, man solle sich wegen Krapfen nicht so aufregen, es gebe schließlich wesentlich bedeutendere Mizwot.

Also forderte er die Israelis auf, weniger zuzugreifen, denn die Sufganiot seien vor allem eines: voller Öl. Stattdessen schlug er vor, nach gesunden Alternativen Ausschau zu halten, um das Fest zu begehen. »Wir müssen unseren Kindern keine Donuts füttern, die nicht unseren Standards der gesunden Ernährung entsprechen und sie fett machen.«

Trotzdem könne man wohl Sufganiot essen, da es zur Tradition von Chanukka gehöre, gab er sich etwas versöhnlich, »aber es dürfen keine Berge sein«. Dann erinnerte Litzman an seine McDonald’s-Schelte und die Mengen an Fast-Food, die in Israel verspeist werden: »Als ich deutlich machte, dass wir weniger bei McDonald’s essen sollen, dachten sie auch schon, ich sei verrückt geworden.«

Pfannkuchen Uri Scheft, Bäcker der Kette Lechamim, findet das Fettgebackene in dieser Jahreszeit herrlich. Er lässt es nach dem Backen einen Moment auf Küchenkrepp liegen, damit so viel Fett wie möglich abtropft. Zu der Anti-Sufganiot-Kampagne des Ministers will er nichts sagen, antwortet nur mit einem großen Biss in einen frischen Krapfen.

Kundin Avital Cohen kann auch nichts Schlimmes am Festtagsgenuss finden. »In unserer Familie essen wir an Chanukka Sufganiot, weil sie einfach zu diesem Feiertag dazugehören. Allerdings erlaube ich höchstens eine pro Person und Tag. Dafür schränken wir die Süßigkeiten in der Zeit danach drastisch ein, aber jetzt müssen es eben Sufganiot sein.«

Der israelische Comedian Avi Nussbaum indes kann die Warnung des Ministers zwar verstehen, findet sie aber unpassend. »Es gibt schließlich auch andere ungesunde Mizwot. An Pessach eine Woche lang Mazzen zu essen, ist zum Beispiel auch nicht gerade gesundheitsfördernd. Doch dazu sagt niemand etwas.«

Andererseits, gibt Nussbaum zu bedenken, habe jede Sufgania mindestens 400 Kalorien, und das sei total verrückt. »Der Tradition zufolge hat ein winziges Fläschchen Öl für acht Tage gereicht. Wir verbrauchen für Chanukka heutzutage aber in acht Stunden einen ganzen Container Öl. Alles schwimmt darin. Und das ist nicht das große Wunder, das hier geschieht – das ist pures Sodbrennen.«

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025