Israel

Verstorben nach kurzer Amtszeit

Polizei an der Residenz des Botschafters Foto: Flash 90

Israel

Verstorben nach kurzer Amtszeit

Chinas Botschafter erlitt wohl Herzstillstand

von Sabine Brandes  20.05.2020 13:22 Uhr

Nachdem der chinesische Botschafter in Israel, Du Wei, am Sonntag tot aufgefunden wurde, hat Beijing ein Ermittlerteam nach Israel geschickt.

Der 58-jährige Botschafter war von Angestellten in seinem Haus in einem Vorort von Tel Aviv im Bett gefunden worden. Rettungskräfte von Magen David Adom sind der Überzeugung, der Botschafter habe einen Herzstillstand erlitten.

RÜCKFÜHRUNG An der Leiche seien keinerlei Anzeichen von Gewalt gefunden worden, hieß es. Der Diplomat sei wohl im Schlaf verstorben. Die chinesische Regierung erklärte, dass der Tod des Botschafters offenbar eine natürliche Ursache hatte, es aber nötig sei, »alle Details genauestens zu untersuchen«.

Das Team musste sich nach seiner Ankunft nicht in Quarantäne begeben, wie es für Anreisende aus dem Ausland die Regel ist. Es wird den Leichnam nach den Untersuchungen in die Heimat zurückführen.

Du Wei war erst im Februar ins Land gekommen und musste sich gleich in Quarantäne begeben.

Du Wei war erst im Februar ins Land gekommen und hatte sich während des Corona-Ausbruchs in eine zweiwöchige Quarantäne begeben müssen. Er sagte anschließend: »Ich bin in einer außergewöhnlichen Zeit hierher geflogen, als China gegen Covid-19 kämpfte. Ich habe meine Residenz kein einziges Mal verlassen und mich nicht mit Botschaftskollegen getroffen.«

Er wolle diesbezüglich eine Nachricht an alle israelischen Freunde senden und fügte hinzu: »China ist ein verantwortungsvolles, vertrauenswürdiges Land, das sich an die Regeln hält.«

KRITIK Die Kritik von US-Außenminister Mike Pompeo während seines Israelbesuchs, dass China der Welt Informationen zum Ausbruch des Virus vorenthalten habe, nannte Du Wei »absurd«. Ende März übergab er Präsident Reuven Rivlin sein Empfehlungsschreiben, wie es üblich ist, konnte den Präsidenten wegen der Corona-Krise jedoch nicht persönlich treffen.

Der Generaldirektor im Außenministerium, Yuval Rotem, sprach mit dem stellvertretenden Botschafter in der chinesischen Vertretung in Tel Aviv, Dai Yuming, und sprach ihm sein Beileid aus. Er sagte zu, der Botschaft in jeglichen Belangen zur Seite zu stehen. Botschaftsvertreter aus der ganzen Welt kontaktierten das Außenministerium, um Näheres über die Umstände des Todes von Du Wei zu erfahren. Er hinterlässt seine Frau und einen Sohn.

Geiseln

Beisetzung von Itay Chen

In Tel Aviv nehmen Tausende Abschied von der letzten deutschen Geisel

 09.11.2025

Gaza

Nach elf Jahren: Hadar Goldin soll heute zurückgeführt werden

Hamas erklärt, nach elf Jahren angeblich die Leiche von Hadar Goldin gefunden zu haben / Israel wartet auf die Rückführung

von Sabine Brandes  09.11.2025

Geiseln

»Jetzt bist du zu Hause«

Lior Rudaeff war Mitglied des Notfallteams von Kibbuz Nir Yitzhak. Am Wochenende wurde sein Leichnam nach Israel überführt

von Sabine Brandes  09.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025