Tierische Sensation

Verschwundene Schmutzgeier in Israel aufgetaucht

Schmutzgeier haben gelb-schwarze Schnäbel und einen unverkennbaren Blick. Foto: picture alliance / Zoonar

Zwei junge Schmutzgeier, die 2021 im Jemen verschwunden waren, sind jetzt in Israel wieder aufgetaucht. Freiwillige Helfer aus Polen und Portugal hätten die stark gefährdeten Tiere auf einer israelischen Live-Webcam entdeckt, bestätigte der Ornithologe Motti Charter von der Universität Haifa am Dienstag.

Die von ihm betriebene Webcam sende rund um die Uhr Videoaufnahmen von einer Fütterungsstation im Karmel-Gebirge bei Haifa.

Die beiden Geier waren 2020 im Rahmen eines Auswilderungsprojekts in Israel geschlüpft und mit GPS-Sendern versehen worden. Sie flogen damals in Richtung Saudi-Arabien und Jemen, seit August 2021 waren keine Signale mehr gekommen. Israelische Forscher waren davon ausgegangen, dass die Tiere mit den Seriennummern Ib9 und iB3 nicht mehr leben.

Bewusstsein Die Entdeckung der Geier auf der Webcam durch Internetnutzer aus Europa sei sehr erfreulich und beweise, wie wichtig der Beitrag von Freiwilligen beim Tierschutz sei, sagte Motti Charter, der sich auf Wildtierökologie spezialisiert hat. »Jeder von uns kann ein Bewusstsein für den Schutz gefährdeter Vögel entwickeln und zu wissenschaftlichen Erkenntnissen beitragen.«

Schmutzgeier sind die kleinste der europäischen Geierarten. Die Art steht auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) als stark gefährdet. »Weil sie Aasfresser sind, leiden Schmutzgeier, wie alle Geierarten, unter einem schlechten Ruf«, schreibt der deutsche Naturschutzbund. »Im schlimmsten Fall führt das sogar dazu, dass die Vögel abgeschossen oder vergiftet werden.« dpa

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert

Tierschutz

Hilfe für die Straßentiger

In Israel leben schätzungsweise eine Million streunende Katzen. Eine Studie der Hebräischen Universität zeigt, warum das Füttern der Vierbeiner auch Nachteile haben kann

von Sabine Brandes  16.11.2025

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  15.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025