Corona

»Verbesserte« Antikörper

Das Sheba Medical Center forscht zum Coronavirus.
Das Sheba Medical Center forscht zum Coronavirus. Foto: Flash90

Israelische Forscher haben herausgefunden, dass die Zahl der Antikörper gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 sowohl bei zuvor Infizierten als auch bei Geimpften mit der Zeit sinkt, sich die Leistung der Antikörper jedoch erst nach vorheriger Infektion und nicht nach Impfung verbessert.

Zu dieser Erkenntnis kam ein Team des Sheba Medical Center in Ramat Gan unter der Leitung von Carmit Cohen. Die Studie soll im April auf dem Europäischen Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten vorgestellt werden. Cohen und ihre Kollegen analysierten die Antikörper-induzierte Immunantwort bei 130 genesenen Personen und verglichen sie mit 402 Personen, die zweimal mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer geimpft worden waren, sich aber nie mit Corona angesteckt hatten.

avidität Während der Index der Avidität, also der Leistungsqualität der Antikörper, bei geimpften Personen anfangs höher war als bei genesenen Patienten, änderte sich dies bei geimpften Personen im Laufe der Zeit nicht bedeutsam, nahm allerdings bei genesenen Patienten allmählich zu. Das könnte erklären, warum doppelt geimpfte Personen, die sich nie infiziert hatten, nach sechs Monaten mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Infektion erleiden.

Derweil geht in Israel die Zahl der Neuinfektionen mit der hochansteckenden Omikron-Variante weiter zurück, wie Daten des Gesundheitsministeriums am Mittwoch zeigten. Der R-Wert liegt derzeit bei 0,68. Die Quote der positiven Tests beträgt 18,7 Prozent. Die Gesamtzahl der Patienten in ernstem Zustand betrug am Dienstag 927, von denen 271 beatmet werden müssen.

vorsicht Der Corona-Berater der Regierung, Salman Zarka, mahnte trotzdem zur Vorsicht. »Es ist noch zu früh zu sagen, dass die fünfte Welle hinter uns liegt«, sagte er dem öffentlich-rechtlichen Sender Kan.

Zu Berichten, wonach das Gesundheitsministerium eine Reihe von Lockerungen bei den Beschränkungen erwäge – einschließlich der Aufhebung der Maskenpflicht in Innenräumen –, sagte er, solche Entscheidungen sollten noch nicht getroffen werden. »Wir sehen einen Rückgang, aber die Fallzahlen sind immer noch hoch.« Das Virus habe gezeigt, dass es schnell neue Varianten schaffen könne.

Vorwürfe

»Es gibt keine Hungersnot in Gaza. Es gibt keine Politik des Aushungerns«

Israel weist die Erklärung einer Hungersnot in Teilen des Gazastreifens zurück. Regierungschef Netanjahu bezeichnet gegenteilige Berichte als Lüge

von Eva Krafczyk  22.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Nahost

Welthunger-Monitor erklärt Hungersnot in Gaza - COGAT widerspricht scharf

Die Hintergründe

von Imanuel Marcus  22.08.2025

Jerusalem

Israel verweigert Barcelonas Bürgermeister die Einreise

Hintergrund sind Entscheidungen des Stadtrates der katalanischen Hauptstadt, unter anderem die Städtepartnerschaft mit Tel Aviv zu beenden

 22.08.2025

Jerusalem

Westjordanland: Mike Huckabee betont Israels Entscheidungsfreiheit

Es sei kein Völkerrechtsverstoß, »wenn Israelis in Judäa und Samaria leben«, sagt der amerikanische Botschafter in Israel

 22.08.2025

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  22.08.2025

Berlin

Nouripour: Stopp von Waffenexporten an Israel »kurzsichtig«

Nicht nur in der Union gibt es Kritik an der Entscheidung des Kanzlers, Rüstungslieferungen an Israel einzuschränken. Ein prominenter Grünen-Politiker verweist auf gegenseitige Abhängigkeiten

 22.08.2025

Nahost

Netanjahu: Offensive in Gaza-Stadt wird auch mit Verhandlungen fortgesetzt

Israels Premier betont: »Der Krieg könnte heute enden, wenn Hamas ihre Waffen niederlegt und die verbleibenden 50 Geiseln freigibt«

 22.08.2025

Nahost

Im Libanon festgehaltener Israeli zurückgebracht

Der Israeli musste ein Jahr im Libanon verbringen – wie er dorthin gelangt ist, ist noch immer unklar

 21.08.2025