Nahost

Griff Israel den Iran von innen heraus an?

Eine iranische Atomanalage südlich von Teheran Foto: picture alliance / ROPI

Fünf Tage nach dem direkten Großangriff des Iran auf Israel haben die Streitkräfte des jüdischen Staates (IDF) offenbar zurückgeschlagen. Die »New York Times« zitierte zwei Regierungsbeamte aus dem israelischen Verteidigungsbereich, die dies bestätigten.

Iranische Beamte hätten zudem erklärt, so die »New York Times« weiter, dass bei dem Militärschlag eine Luftwaffenbasis im zentraliranischen Isfahan beschossen worden sei. Ersten Erkenntnissen zufolge seien die in derselben Region befindlichen Atomanlagen nicht angegriffen oder beschädigt worden. Ein iranischer Offizieller sagte gegenüber Reuters, dass der Iran nicht direkt mit einem Gegenangriff reagieren werde.

Brisant: Dem Offiziellen zufolge könnte der Angriff nicht aus dem Ausland, sondern aus dem Iran selbst stattgefunden haben. »Die Diskussion tendiert eher in Richtung Infiltration als in Richtung Angriff«, sagte er zu Reuters.

Wie »Bild« unter Berufung auf einen Informanten in der israelischen Regierung berichtet, sei die Luftwaffenbasis deshalb angegriffen worden, weil von dort am Samstag Raketen auf Israel gefeuert worden waren. Der Zeitung zufolge habe Ministerpräsident Benjamin Netanjahu 24 Stunden im War Room verbracht, um den Angriff zu planen. Die israelische Regierung werde sich dazu aber nicht erklären.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Iranische Medien berichteten über eine Explosion weit im Landesinneren. Laut der Nachrichtenagentur Fars war der Grund für die Explosion in der Nacht zu Freitag nahe der Metropole Isfahan noch unbekannt. Sie ereignete sich demnach nahe dem Flughafen der Millionenstadt.

In mehreren Provinzen des Landes wurde Staatsmedien zufolge die Luftabwehr aktiviert, an mehreren Flughäfen wurde der Betrieb eingestellt.

Keine direkten Schuldzuweisungen

Der US-Sender ABC News berichtete unter Berufung auf einen US-Regierungsvertreter, israelische Raketen hätten ein - zunächst nicht näher genanntes - Ziel im Iran getroffen. Hinweise auf mögliche Schäden oder Opfer gab es zunächst nicht.

Im Norden Israels wurde nach Armeeangaben kurz darauf Raketenalarm ausgelöst - Medien zufolge handelte es sich jedoch um einen Fehlalarm. Von iranischer Seite gab es nach dem Vorfall zunächst keine direkten Schuldzuweisungen.

In Isfahan befinden sich wichtige Einrichtungen der iranischen Rüstungsindustrie. Auch das größte nukleare Forschungszentrum des Landes ist in der Kulturstadt angesiedelt.

Der Iran hatte in der Nacht zum Sonntag Israel mit Hunderten Drohnen, Marschflugkörpern und Raketen angegriffen. Hintergrund war ein möglicherweise von Israel geführter Angriff auf das iranische Botschaftsgelände in der syrischen Hauptstadt Damaskus, bei dem Anfang April zwei Terror-Generäle der iranischen Revolutionsgarden getötet wurden. Israel hatte angekündigt, auf den iranischen Angriff reagieren zu wollen.

Nicht unerheblicher Teil

Seit vielen Jahren greifen die vom Iran unterstützten Terrororganisationen Hamas und Hisbollah Israel an. Iran überzieht einen nicht unerheblichen Teil des Nahen Ostens mit Terror. Die Teheraner Führung selbst droht Israel regelmäßig mit Vernichtung.

Irans Außenminister Hussein Amirabdollahian hatte Israel vor den jüngsten Ereignissen mit deutlichen Worten vor einem militärischen Vorgehen gegen sein Land gewarnt: »Für den Fall, dass das israelische Regime erneut zum Abenteurertum übergeht und gegen die Interessen des Iran vorgeht, wird unsere nächste Reaktion sofort und auf höchstem Niveau erfolgen«, sagte er am Donnerstag (Ortszeit) am Sitz des UN-Sicherheitsrats in New York in einem Interview des US-Fernsehsenders CNN.

Der Iran hoffe, dass Israel »den früheren ungeheuerlichen Fehler« nicht wiederholen werde, sagte Amirabdollahian. Er bezog sich damit auf den Luftangriff auf Irans Botschaftsgelände in Damaskus am 1. April. Israel hatte den iranischen Angriff auch mithilfe von arabischen Partnern in der Region abgewehrt.

Erwartete Abschlusserklärung

Mit Spannung wurde am Donnerstag erwartet, wie weit die auf der italienischen Mittelmeerinsel Capri tagenden G7-Außenminister in ihrer heute erwarteten Abschlusserklärung mit Kritik am Iran und der Ankündigung zusätzlicher Sanktionen gegen die Islamische Republik gehen. Die Außenminister beraten am Freitag über die Lage. Sie dürfte auch in den Statements von Außenministerin Annalena Baerbock und US-Außenminister Antony Blinken eine Rolle spielen.

Zum iranischen Großangriff auf Israel mit Hunderten Raketen und Drohnen sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Donnerstagabend im ZDF-»heute-journal«, die Bundesregierung habe zusammen mit der EU den Ton gegenüber der Führung in Teheran deutlich verschärft und inzwischen »zig Sanktionsregime auf den Weg gebracht«.

Den Kritikpunkt, Sanktionen seien quasi nutzlos und zeugten von Hilflosigkeit, wies sie zurück. Sie zeigten Ländern wie dem Iran und Russland vielmehr, dass ihr Ziel, auf brutale Weise mit der friedlichen Weltordnung zu brechen, nicht toleriert werde. ja/dpa

Korruption

Wie geht es weiter im Prozess gegen Netanjahu?

Während sich Premier Netanjahu auf neue Anhörungen vorbereitet, kritisiert der Generalstaatsanwalt einen neuen Gesetzesentwurf, der es der Koalition ermöglichen würde, den Prozess gegen den Premier unendlich zu verzögern

 26.10.2025

Nahost

Ist der Krieg wirklich vorbei?

Während Experten in Israel Bedenken äußern, ob das Gaza-Abkommen umgesetzt werden kann, zeigen sich die Amerikaner vom Erfolg überzeugt

von Sabine Brandes  26.10.2025

Waffenstillstand

»Hotel Hamas« mit 5 Sternen

Aus israelischer Haft freigelassene Terroristen sollen neben ahnungslosen Touristen in ägyptischer Luxusherberge urlauben

von Sabine Brandes  26.10.2025

Waffenruhe

Trump warnt Hamas: »Ich beobachte das sehr genau«

Zwei Wochen nach Inkrafttreten der Waffenruhe befinden sich noch immer Leichen von Geiseln in Gaza. Trump droht nun der Hamas. Die sieht sich weiterhin als Machtfaktor

 26.10.2025

Tel Aviv

Rubio: Israel muss sich mit Gaza-Friedenstruppe wohlfühlen

Eine internationale Friedenstruppe soll im Gazastreifen für Sicherheit sorgen. Bei einem Besuch des US-Außenministers in Israel wird klar, dass es auch in dieser Frage Hürden zu überwinden gibt

 24.10.2025

Jerusalem

Marco Rubio über Gaza-Deal: »Wir machen gute Fortschritte«

Nach Vizepräsident Vance hat sich auch der US-Außenminister mit Ministerpräsident Netanjahu getroffen. Ihm zufolge hat der Friedensplan für Präsident Trump »oberste Priorität«

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Israel

Eingeschränkte Einsatzfähigkeit: Armee braucht dringend Geld

Laut Armeeführung reichen die aktuellen Bestände, Produktionskapazitäten und logistischen Reserven nicht aus, »um eine längere militärische Konfrontation zu tragen«

 24.10.2025

Geiseldeal

Israel: Hamas könnte zehn Geisel-Leichname übergeben

Die Terroristen nutzen die Waffenruhe israelischen Geheimdiensten zufolge bisher, um wieder aufzurüsten

 24.10.2025