Grass

Unsinn mal zwei

»Sauerkraut« gehört noch zu den milderen Bezeichnungen für Grass. Foto: dpa

Zu Pessach war er noch in aller Munde. Doch nach mehr als einer Woche reicht es. Wie von den trockenen Mazzen haben die Israelis nun auch von Günter Grass und seinen Anti-Israel-Tiraden genug. Berichte in israelischen Medien, dass er mit Herzproblemen in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, sucht man anders als in Deutschland vergeblich. Eine Meinung aber hat sich jeder gebildet zu Grass’ infamen Zeilen, Israel bedrohe den Weltfrieden und wolle das iranische Volk auslöschen. Vom Mann auf der Straße bis zu Schriftstellerkollegen.

Debatte »Wir haben Wichtigeres in unserer Region zu tun, als uns Gedanken über einen Deutschen zu machen«, meint Schimi Ben-Chur, Angestellter aus Petach Tikwa, als er seinem Magenknurren in der Mittagspause mit einem Falafel ein Ende bereitet. Gehört habe er von dem Gedicht »Was gesagt werden muss«, auch von der Debatte im Anschluss. »Seine Zeilen waren totaler Blödsinn, keine Frage. Dass er sich als Ex-Nazi anmaßt, die Verteidigung Israels zu kritisieren, ist ungeheuerlich. Was weiß er in Deutschland schon über unsere Sorgen, umgeben von Feinden, die uns permanent nach dem Leben trachten?«

»Ich finde aber auch, dieses endlose Gerede hat Grass die Aufmerksamkeit gegeben, die er wollte. Und das ist eigentlich schade.« Dass die Worte des Schriftstellers die deutsch-israelische Freundschaft belasten könnten, glaubt Ben-Chur nicht. »Soweit ich gehört habe, reagierten doch sehr viele mit Entsetzen auf diesen Quatsch.«

Ähnlich drückt es die Soziologin Chamoutal Gatt aus. In Ländern mit Meinungsfreiheit komme schließlich auch so etwas zutage. »Und selbst wenn es der größte Unfug ist, darf man es nicht verbieten.« Entscheidend sei, so Gatt, wie die Gesellschaft in Deutschland damit umgeht. »Und es ist beruhigend zu sehen, dass die laute Kritik schnell und von allen Seiten in der Politik kam.«

überzogen Dass Grass sich allerdings als Opfer darstellt, nachdem der israelische Innenminister Eli Yishai ihn zur persona non grata erklärt hat, stößt vielen übel auf. Der Vergleich des Schriftstellers zwischen Israel und der DDR sowie Birma wurde in den Tageszeitungen veröffentlicht und von wütenden Lesern kommentiert. »Alter bitterer Sauerkraut« gehörte noch zu den milderen Beschreibungen.

Dabei gehen mitnichten alle mit der Entscheidung Yishais, Grass dürfe nicht mehr einreisen, konform. Vor allem in Literatenkreisen hält man diese Reaktion für überzogen und schlichtweg falsch. Etgar Keret, dessen Kurzgeschichten in Dutzende von Sprachen übersetzt worden sind, ist alles andere als angetan von Grass’ Poesie, findet allerdings, dass niemand eines Gedichtes wegen aus Israel verbannt werden dürfe. »Es ist gefährlich, wenn ein Politiker so etwas entscheiden kann.« Es gebe sicher vieles, so Keret, das er selbst geschrieben habe, was Yishai nicht behagt. »Und ich möchte nicht Gefahr laufen, dass ich nach der nächsten Reise nicht mehr nach Hause darf.«

Tatsächlich kann niemandem wegen eines noch so schlechten literarischen Ergusses die Einreise ins Land verweigert werden. Der Minister bezog sich in seiner Begründung daher darauf, dass Grass in jungen Jahren eine Nazi-Uniform getragen habe.

Reinwaschen Das ist auch der Grund, glaubt der Dramatiker Joschua Sobol, warum der Autor der Blechtrommel sich auf diese Weise ausdrückte. Er habe offenbar ein psychisches Bedürfnis, Israels Intentionen maßlos zu übertreiben, um sich selbst von der Last seiner Nazi-Vergangenheit reinzuwaschen, schrieb Sobol in der Tageszeitung »Israel Hayom«. »Sein Unterbewusstsein will, dass Israel das iranische Volk auslöscht. Denn an dem Tag, an dem Israel 80 Millionen Menschenleben zerstört, wird er schließlich vor den Gerichten der Geschichte nicht mehr schuldig gesprochen werden.«

Einer der führenden Schriftsteller des Landes, Abraham B. Jehoschua, versteht den Impuls eines Autors, sich über politische Themen auszulassen. »Das ist keine Sünde«, so Jehoschua, der sich selbst offen kritisch zur Politik seines Landes in den palästinensischen Gebieten ausgesprochen hatte. »Aber hier geht es um etwas, womit er sich nicht auskennt. Und die Tatsache, dass er einen Nobelpreis gewonnen hat, macht ihn nicht per se zum Alleswisser.«

Offenbar sehe Grass einfach nicht, wie viel Schaden er mit seinen dummen und unverantwortlichen Kommentaren anrichte, etwa, wenn er erkläre, Israel wolle den Iran zerstören. »Das ist senil.« Die Pforten des Landes müssten dem Deutschen aber trotz alledem offenstehen, meint Jehoschua.

Konfrontation So sieht es auch der Historiker Gil Troy, der seine Meinung in der Jerusalem Post veröffentlichte: »Grass soll lächerlich gemacht, widerlegt und konfrontiert werden. Aber der Innenminister ist mit seiner Entscheidung auf der völlig falschen Fährte. Statt den Autor zu verbannen, sollten wir ihn willkommen heißen. Damit er sieht, dass Israel eine echte Demokratie in Aktion ist und nicht der böse Butzemann, den er ins Visier genommen hat.«

Gespräch

»Hamas opfert das eigene Volk vor laufenden Kameras«

Der ehemalige israelische Regierungssprecher Eylon Levy über Jerusalems Kriegsziele, den Kampf um die öffentliche Meinung und die Propagandakampagne der Terroristen

von Detlef David Kauschke  27.09.2025

New York

Netanjahu: Frieden zwischen Israel und Gaza ist möglich

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu sprach am Freitag vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Dutzende von Anwesenden hatten kurz zuvor aus Protest den Saal verlassen

von Sabine Brandes  26.09.2025

Geiseln

»Das sind nicht Alons Augen«

Die Hamas veröffentlicht ein neues Propagandavideo des verschleppten Deutsch-Israelis Alon Ohel

von Sabine Brandes  26.09.2025

Technologie

Microsoft sperrt KI und Cloud-Dienste für Israels Militär

Israels Verteidigungsministerium soll Microsoft-Technologie für die Massenüberwachung von Palästinensern genutzt haben, heißt es in einem Medienbericht. Jetzt zieht das Tech-Unternehmen Konsequenzen

 26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team ausschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Europäische Rundfunkunion

Streit um Israel beim ESC: Veranstalter plant Online-Votum

Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am ESC plant die EBU eine Online-Abstimmung. Sie spricht diplomatisch von einer »beispiellosen Meinungsvielfalt« unter den Mitgliedern

 26.09.2025

Kommentar

Israels scheinheilige Kritik an Macron und Starmer

Die Regierung geht wegen der Anerkennung eines Palästinenserstaates durch westliche Regierungen auf die Barrikaden - und kaschiert so ihr diplomatisches Versagen

von Philip Carmel  26.09.2025

Boote der Globalen Sumud-Flottille versammeln sich im tunesischen Hafen von Bizerte vor der geplanten Abfahrt in den Gazastreifen am 13. September 2025, um die israelische Blockade des palästinensischen Gebiets zu durchbrechen.

Kreta

Italien unterstützt Gaza-Hilfsflotte

Rom schickt nach mutmaßlichen Angriffen auf Gaza-Flottille eine Fregatte zur Hilfe im Mittelmeer

 25.09.2025

Nahost

Israel bestätigt Dialog über Sicherheitsabkommen mit Syrien

Hinter den Kulissen laufen schon seit Monaten diskrete Gespräche zwischen den verfeindeten Ländern. Für Israel ist der Schutz der religiösen Minderheit der Drusen dabei besonders wichtig

 25.09.2025