Meron

Große Trauer und Anteilnahme

Foto: Marco Limberg

Nach der Massenpanik bei einer Feier zu Lag BaOmer im Norden Israels mit Dutzenden Todesopfern hat der Zentralrat der Juden sein Mitgefühl für die Opfer und Betroffenen geäußert. »Wir sind zutiefst betroffen über die tragischen Ereignisse am Berg Meron«, erklärte der Zentralrat auf Twitter. »Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Wir wünschen den Verletzten eine rasche Genesung. Baruch Dayan HaEmet.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schrieb in einer Kondolenzbotschaft an Israels Staatspräsident Reuven Rivlin: »Mit tiefer Bestürzung habe ich von der verheerenden Massenpanik im Norden Israels erfahren. Diese Katastrophe, die vielen Menschen das Leben gekostet hat, macht uns fassungslos. Es ist eine Tragödie, die uns zutiefst erschüttert: Das Lag-BaOmer-Fest, ein Fest dem so viele mit großer Freude entgegengesehen hatten, hinterlässt nun nichts als Schmerz und Trauer.« Mit ihm seien viele Deutsche in Gedanken bei den Opfern und ihren Angehörigen: »Ihnen gilt unser ganzes Mitgefühl.« Den Verletzten wünsche er eine rasche Genesung.

Bundeskanzlerin Angela Merkel übermittelte ihre tief empfundene Anteilnahme am Freitag. Den Verletzten wünschte sie eine schnelle und vollständige Genesung.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Außenminister Heiko Maas drückte ebenfalls sein Mitgefühl aus. »Die Nachrichten, die uns heute Morgen von der Tragödie beim Lag B’Omer Fest am Meron Berg in #Israel erreichen, sind erschütternd. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen«, teilte der SPD-Politiker am Freitag auf Twitter mit.

Die Botschafterin Deutschlands in Israel, Susanne Wasum-Rainer, twitterte am Freitagmorgen: »Ich bin zutiefst bestürzt von der entsetzlichen Tragödie, die heute Nacht geschehen ist. Meine Gedanken und mein Mitgefühl sind bei den Familien, die einen geliebten Angehörigen bei der Lag-BaOmer-Feier verloren haben.«

Anteilnahme Auch der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell brachte seine Anteilnahme für die Betroffenen der Katastrophe zum Ausdruck. »Die Europäische Union spricht den Familien und Freunden der Opfer sowie dem israelischen Volk ihr tiefstes Beileid aus und wünscht den Verletzten eine rasche Genesung.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch der World Jewish Congress trauert um die vielen Opfer und betet für eine schnelle Genesung der Verletzten.

Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz twitterte: »Mein aufrichtiges Beileid geht an die Familien und Freunde der Opfer. Ich wünsche den Verletzten eine schnelle und vollständige Genesung.«

Rabbiner »Wir sind schockiert und traurig über die vielen Toten und Verletzten, die in Meron während der Lag-Ba’Omer-Feierlichkeiten zu beklagen sind. Unsere Gebete sind bei den Familien und Angehörigen der Opfer«, schrieb Pinchas Goldschmidt von der Konferenz der Europäischen Rabbiner.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Nach über einem Jahr vieler Tiefpunkte und Entbehrungen durch die Corona-Pandemie und letzter Erfolge, das Virus einzudämmen, sollte Lag Ba’Omer ein Festtag für das Volk Israel sein. Er ist stattdessen zu einem Tag der Trauer und Tränen geworden«, hieß es weiter.

Bei der Massenpanik sind nach Angaben von Rettungskräften mindestens 40 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 100 weitere wurden demnach in dem Wallfahrtsort Meron verletzt, Dutzende davon lebensgefährlich. dpa/kat

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig und hoffnungsvoll geblieben. Eine Liebeserklärung

von Alon David  30.04.2025 Aktualisiert

Israel

Massive Brände breiten sich weiter aus

Starke Winde fachen die Feuer rund um Jerusalem an. Es wird an rund 20 verschiedenen Stellen Brandstiftung vermutet

von Sabine Brandes  30.04.2025

Jom Haatzmaut

»Ich habe keine Unabhängigkeit, weil sie immer noch dort sind«

Der aus dem Gazastreifen befreite Yarden Bibas bittet die Israelis, sich einer Solidaritätsaktion für die noch verbleibenden Geiseln anzuschließen

von Sabine Brandes  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Nationaler Notstand

Jom-Haazmaut-Feiern wegen Feuer abgesagt

Im Umkreis von Jerusalem sind die schweren Waldbrände nicht unter Kontrolle zu bekommen. Straßen werden gesperrt und Wohnorte geräumt

 30.04.2025

Arbel Yehoud

Ex-Hamas Geisel berichtet erstmals ausführlich von ihrem Schicksal

Die 29-Jährige aus dem Kibbuz Nir Oz war fast 500 Tage in den Fängen der palästinensischen Terroristen

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025