Fußball

U21-Fußball-EM in Israel

Fußballnachwuchs in Israel Foto: Flash 90

Die Fußball-EM der unter 21-Jährigen wird wie geplant im kommenden Jahr in Israel stattfinden. Der Europäische Fußballverband UEFA hat am Rande der Euro 2012 Vermutungen zurückgewiesen, er denke über eine Verlegung nach.

UEFA-Präsident Michel Platini sagte am Dienstag, man habe versucht, »Druck auf uns auszuüben«. An den israelischen Fußballverband IFA schrieb der frühere französische Weltklassefußballer: »Die UEFA ist eine unpolitische Organisation und Ihr Verband hat in einer fairen und demokratischen Wahl das Recht erworben, als Gastgeber dieses Wettbewerbs zu fungieren.«

Hungerstreik Vermutungen, dass das Turnier doch nicht im Juni 2013 in Israel hätte stattfinden können, waren aufgekommen, weil ein früherer palästinensischer Nationalspieler, Mahmud Sarsak, der in einem israelischen Gefängnis sitzt, in Hungerstreik getreten war. Sarsak befindet sich seit 2009 in sogenannter Verwaltungshaft.

Die internationale Profifußballergewerkschaft FIFPro teilte mit, dass er in Folge seines vermutlich seit 90 Tagen andauernden Hungerstreiks nur noch 30 Kilogramm wiege. Nun hat Sarsaks Anwalt angekündigt, die Entlassung seines Mandanten stehe am 10. Juli bevor, und er werde jetzt den Hungerstreik beenden.

In den Konflikt hatte sich in der vergangenen Woche auch der Präsident des Weltfußballverbandes FIFA, Sepp Blatter, eingeschaltet. Sarsak und namentlich nicht genannte andere palästinensische Fußballer würden unter »offensichtlicher Missachtung ihres Rechts auf körperliche Unversehrtheit und ihrer Menschenrechte« von israelischen Behörden »mutmaßlich illegal in Haft gehalten«.

Man verweigere ihnen auch »das Recht auf einen ordentlichen Prozess«. In diesem Zusammenhang hatte der palästinensische Fußballverband PFA durch seinen Präsidenten Jibril Rajoub die UEFA zu Sanktionen gegen Israel aufgefordert, wie etwa, dem jüdischen Staat die U-21-EM zu entziehen. ja

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

De Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und der Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Debatte

Netanjahu: Gewalttätige Siedler sind Minderheit

Israels Premier: Die große Mehrheit der Siedler ist gesetzestreu und dem Staat gegenüber loyal

 17.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025