Iran

Trump: USA haben Atomprogramm der Mullahs komplett zerstört

Präsident Trump sagte in seiner Ansprache nach den Angriffen auf iranische Nuklear-Anlagen, dass das Regime im Iran nun den Weg des Friedens wählen müsse Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die USA haben in der Nacht zu Sonntag die Nukleareinrichtungen in Fordo, Natanz und Isfahan bombardiert, wie Präsident Donald Trump verkündete. »Eine volle Bombenladung wurde auf die Haupteinrichtung Fordo abgeworfen«, schrieb Trump auf der Social-Media-Plattform Truth Social.

Alle drei Angriffe seien erfolgreich und die Flugzeuge bereits außerhalb des iranischen Luftraums, erklärte der US-Präsident. Die iranischen Atomanlagen seien nun komplett zerstört.

»Herzlichen Glückwunsch an unsere großartigen amerikanischen Kämpfer«, schrieb Trump. »Es gibt kein anderes Militär auf der Welt, das dies hätte tun können.« In Großbuchstaben fügte er hinzu: »JETZT IST DIE ZEIT FÜR FRIEDEN!«

 »Wenn der Frieden nicht schnell kommt, werden wir die anderen Ziele mit Präzision, Schnelligkeit und Geschick angreifen, die meisten von ihnen können in wenigen Minuten ausgeschaltet werden«, sagte Trump wenig später in einer Ansprache im Weißen Haus.

Israels Ministerpräsident bedankt sich bei Trump

Der Iran habe seit 40 Jahren gesagt: »Tod für Amerika, Tod für Israel«. Trump bedankte sich bei dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und dem israelischen Militär für die großartige Arbeit, die es geleistet habe. Vor allem aber wolle er den »großartigen amerikanischen Patrioten«, die die Maschinen geflogen hätten und dem gesamten Militär der Vereinigten Staaten zu den Angriffen gratulieren. So etwas hätte die Welt seit vielen, vielen Jahrzehnten nicht mehr gesehen.

Der israelische Armeesender berichtete unter Berufung auf israelische Repräsentanten, die USA hätten Israel vor dem Angriff im Iran über den Plan informiert.

US-Medien: Bei Angriffen im Iran auch von U-Booten gefeuert

Bei dem Angriff auf die iranische Atomanlage in Natans setzte das US-Militär übereinstimmenden US-Medienberichten zufolge zwei bunkerbrechende Bomben ein. Diese seien von einem Tarnkappenbomber des Typs B-2 abgeworfen worden. Zudem sei Natans auch von U-Booten aus mit Marschflugkörpern angegriffen worden. Auf die unterirdische Atomanlage Fordo hätten sechs Tarnkappenbomber insgesamt ein Dutzend der größten bunkerbrechenden Bombe des US-Militärs abgeworfen, hieß es. Das dritte US-Angriffsziel in Isfahan wurde demnach nur mit Marschflugkörpern angegriffen.

Nur die USA verfügen über die rund 13.600 Kilogramm schweren, bunkerbrechende Bomben, die in der Lage sind, die 80 bis 90 Meter tief in der Erde liegenden Uran-Anreicherungsanlagen in Fordo zu zerstören.

Israel greift seit Tagen Ziele im Iran an - darunter Atomanlagen, führende Militärs, Atomwissenschaftler, Verteidigungsstellungen, Ziele in Städten und Öl- und Erdgasfelder. Das erklärte Hauptziel ist es, die Islamische Republik an der Entwicklung von Atomwaffen zu hindern. Der Iran reagierte mit Gegenangriffen auf Israel.

Lesen Sie auch

Trump hatte am Donnerstag erklären lassen, innerhalb von zwei Wochen eine Entscheidung über eine mögliche Beteiligung der USA an dem Krieg zu treffen. Zuvor hatte er auf dem Verhandlungsweg versucht, den Iran von seinem umstrittenen Atomprogramm abzubringen. ja/dpa

Meinung

Das Ende der Zweistaatenlösung

Die übergroße Mehrheit der Palästinenser will keinen Staat neben Israel. Sie will keine Koexistenz. Sie will keinen Kompromiss. Sondern sie will exakt das, was die Palästinenser immer wollten: das Ende des jüdischen Staates

von Daniel Neumann  22.09.2025

Aufarbeitung

Israelische Archäologen ermitteln: Was geschah am 7. Oktober 2023?

Statt alter Schätze und Geheimnisse erforschen Archäologen in Israel nun auch die schmerzhafte Geschichte des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023. Die Ergebnisse sind jetzt in einer Jerusalemer Ausstellung zu sehen

von Johannes Schidelko  22.09.2025

New York

Triumph eines Kompromisslosen

Mahmud Abbas hat sich durchgesetzt: Viele westliche Länder erkennen plötzlich einen Palästinenserstaat ohne Vorbedingungen an. Doch es könnte ein Pyrrhussieg sein

von Michael Thaidigsmann  22.09.2025

Genf

Terrorismus statt Rechnen

Eine neue Studie der Nichtregierungsorganisation UN Watch kommt zum Schluss, dass Schulen in Gaza und im Libanon für Radikalisierung und Terrorismus missbraucht wurden

von Nicole Dreyfus  22.09.2025

Gesundheit

»100 Milliliter reichen schon«

Rachel Amir über Bluthochdruck, Krebs und die gesundheitsfördernde Wirkung des Granatapfels

von Sabine Brandes  22.09.2025

Jerusalem

Herzog kritisiert Anerkennung Palästinas

Der israelische Präsident sieht »die Kräfte der Finsternis« gestärkt, während die palästinensische Terrororganisation Hamas den Schritt begrüßt

 22.09.2025

Propaganda

Psychoterror: Hamas veröffentlicht »Abschiedsfoto« der Geiseln

Die Hamas setzt auf Angst in Israel, dass die restlichen Verschleppten infolge der jüngsten israelischen Offensive für immer verschollen bleiben könnten. Dafür reicht eine Fotomontage und ein Name

 21.09.2025

Krieg

Freigelassene Hamas-Geisel will wieder in die Armee

Am 7. Oktober 2023 wurde der israelische Soldat Edan Alexander von der Hamas nach Gaza verschleppt. Im Mai wurde er nach 584 Tagen freigelassen. Jetzt will er wieder kämpfen

von Jan-Uwe Ronneburger  20.09.2025

Vermisst

Er war ein Poet

Der 84-jährige Amiram Cooper wurde in Gaza ermordet

von Sabine Brandes  20.09.2025