Washington

»Sonst bricht die Hölle los«

Präsident Donald Trump Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

US-Präsident Donald Trump setzt der Terrororganisation Hamas eine »letzte« Frist, um seinem Friedensplan für Gaza zuzustimmen. Bis Sonntagabend 18 Uhr Ortszeit in Washington (um Mitternacht deutscher Zeit) müsse eine Einigung mit der Hamas erzielt werden, schrieb er auf der Plattform Truth Social. Alle Länder hätten unterschrieben, betonte Trump. »Wenn diese letzte Chance auf eine Einigung nicht genutzt wird, wird die Hölle für die Hamas losbrechen, so, wie es noch niemand zuvor gesehen hat«, so der Präsident auf der 2021 von ihm gegründeten Social-Media-Plattform.

Die Hamas sei »seit vielen Jahren eine skrupellose und gewalttätige Bedrohung im Nahen Osten«, so Trump, und sie habe am 7. Oktober 2023 »in Israel einen Massenmord« verübt. Es seien seitdem bereits 25.000 Kämpfer der Hamas getötet worden. Die verbliebenen seien »umzingelt und militärisch in der Falle«. Sie warteten nur darauf, dass er den Befehl gebe, »damit ihr Leben schnell ausgelöscht wird«, schrieb er weiter.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Für die übrigen Hamas-Kämpfer gelte: »Ihr werdet gejagt und getötet werden«. Trump forderte »alle unschuldigen Palästinenser auf, dieses Gebiet, in dem in Zukunft möglicherweise viele Menschen sterben werden, sofort zu verlassen und sich in sicherere Teile des Gazastreifens zu begeben«. Dort würden sie gut versorgt werden, so der US-Präsident. Er wolle mit seiner Frist der Hamas aber »eine letzte Chance geben«.

Beobachter rechnen mit Nachforderungen der Hamas

Am Dienstag hatte Trump der Hamas-Führung »etwa drei oder vier Tage Zeit« gegeben, um auf seinen 20-Punkte-Plan zu reagieren. Diesen hatte er am Montag bei einem Treffen mit Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in Washington vorgestellt. Israel hat bereits Zustimmung signalisiert und auch international ist das Vorhaben - auch bei arabischen und muslimischen Vertretern - auf positive Resonanz gestoßen.

Lesen Sie auch

Die Hamas teilte zunächst nur mit, man prüfe den Vorschlag sorgfältig. Beobachter rechnen mit möglichen Nachforderungen oder Einschränkungen. Der Sender »i24News« berichtete allerdings, aus israelischer Sicht gebe es keinen Spielraum mehr – die Hamas könne den Plan nur annehmen oder ablehnen.

Der Plan sieht die Freilassung aller 48 israelischen Geiseln binnen 72 Stunden vor. Im Gegenzug soll Israel mehrere Hundert Palästinenser aus der Haft entlassen. Zugleich soll sich die israelische Armee schrittweise aus dem Gazastreifen zurückziehen. Hamas-Mitglieder können bei Waffenabgabe Amnestie erhalten und aus Gaza ausreisen. Im Gazastreifen hält die Hamas seit ihrem Massaker am 7. Oktober 2023 im Süden Israels noch 48 der 251 damals Entführten als Geiseln fest, darunter auch deutsche Staatsbürger. 20 der Geiseln sind nach israelischen Informationen noch am Leben. dpa/mth

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Jerusalem

Israel billigt Einwanderung Tausender Inder mit jüdischen Wurzeln

Die Regierung verspricht sich davon eine Stärkung des Nordens – auch nach den Folgen des jüngsten Kriegs

 24.11.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas spähte Social-Media-Profile von IDF-Soldaten aus

Zu den Zielen der Terroristen gehörte es, Armeeanlagen zu kartieren, Schwachstellen zu identifizieren und den Umgang mit israelischen Kampfpanzern zu erlernen

 24.11.2025

Militär

»Die IDF haben ihren Kernauftrag am 7. Oktober nicht erfüllt«

Generalstabschef Eyal Zamir sagte, die israelische Armee sei einer tiefgehenden Untersuchung all dessen verpflichtet, »was an diesem schrecklichen Tag geschehen ist«

 24.11.2025

Beirut

Israel tötet Hisbollah-Anführer

Haitham Ali Tabatabai, der Generalstabschef der Terrororganisation, war Ziel eines israelischen Luftangriffs

 24.11.2025