Gespräche

Treffen in New York

»Sehr positiv und unbeschwert«: Israels Premier Benjamin Netanjahu (l.) und US-Präsident Barack Obama bei ihrem Treffen in New York Foto: Flash 90

Premierminister Benjamin Netanjahu befindet sich in den USA, wo er sich zu einem Gespräch mit US-Präsident Barack Obama traf. Es war voraussichtlich die letzte Zusammenkunft der beiden, da Obama im Januar 2017 aus dem Amt scheiden wird. Von offizieller Seite in Israel wurde das Treffen als »sehr positiv und unbeschwert« bezeichnet. Tatsächlich wirkten die Politiker gelöst, als sie in New York vor die Presse traten.

Dennoch hieß es, dass sich Obama in dem privaten Gespräch »ernsthaft besorgt über den Siedlungsbau in den palästinensischen Gebieten« geäußert habe. Während israelische Offizielle die Kritik größtenteils abtaten und betonten, Netanjahu habe erläutert, dass er »niemals das Ziel eines dauerhaften Friedens aufgeben werde«, erklärte ein Sprecher des Weißen Hauses, das Thema habe für Konflikt gesorgt. Obama meinte, der Siedlungsbau sei ein Hindernis für den Frieden und betonte, er wolle die Bemühungen für eine Zweistaatenlösung über seine Präsidentschaft hinaus sichern.

siedlungsbau Obwohl das Thema Siedlungsbau lediglich wenige Minuten des Gesprächs einnahm, war es das, was die Schlagzeilen bestimmte. Doch die beiden Staatsmänner hatten anderes auf der Agenda. So sprachen sie beispielsweise ausführlich über die Lage in Syrien und die Sicherheit Israels.

Kurz vor seiner Abreise in die USA hatte Netanjahu erklärt, dass man sich in einer bedeutenden diplomatischen Phase befinde. Er dankte wiederholt den Amerikanern für die »großartige und bedeutende Militärhilfe in den kommenden zehn Jahren«. Vergangene Woche hatten Vertreter beider Länder ein Abkommen über 38 Milliarden US-Dollar unterzeichnet, die in der nächsten Dekade in den israelischen Armeehaushalt fließen werden.

Einer der mitreisenden Offiziellen von israelischer Seite verglich Obama und Netanjahu vor Reportern mit den griesgrämigen alten Männern der Muppet Show auf dem Balkon: »Sie sind ein bisschen wie Waldorf und Statler. Sie sitzen nebeneinander, ärgern sich seit Jahren gegenseitig – aber sie bleiben zusammen.«

Gaza

Geiseln rufen Familien von Hamas-Handy aus an

Matan Zangauker, die Cunio-Brüder Ariel und David sowie Nimrod Cohen sprechen mit ihren Eltern – noch in Geiselhaft

von Sabine Brandes  13.10.2025

Gaza-Gipfel

Friedrich Merz auf dem Weg nach Ägypten

Knapp 20 Staats- und Regierungschefs reisen zur Unterzeichnung der Erklärung zum Friedensplan von US-Präsident Donald Trump nach Scharm el Scheich - darunter auch der Bundeskanzler

 13.10.2025

Nahost

Trump ist überzeugt: »Der Krieg ist vorbei«

US-Präsident Trump ist auf dem Weg in den Nahen Osten. Obwohl die Verhandlungen über ein Friedensabkommen im Gaza-Krieg erst die erste Hürde genommen haben, zeigt sich der Republikaner optimistisch

 13.10.2025

Friedensplan

Diese Geiseln sollen heute lebend nach Hause kommen

Am Montag sollen die Familien nach mehr als zwei Jahren ihre Liebsten wieder umarmen können

von Sabine Brandes  13.10.2025

Geiseldeal

Alon Ohel, Matan Angrest, Eitan Mor, Omri Miran, Guy Gilboa-Dallal, Gali und Ziv Berman sind frei

Die Männer sollen noch heute ihre Familien in die Arme schließen

 13.10.2025 Aktualisiert

Geiselbefreiung

Morgen des angespannten Wartens

Ab fünf Uhr morgens strömten Tausende auf den Platz der Geiseln. Jeeps des Roten Kreuzes sind auf dem Weg zu den ersten Geiseln, die heute freigelassen werden sollen

von Sabine Brandes  13.10.2025 Aktualisiert

Gaza

Hamas veröffentlicht Namensliste von 20 lebenden Geiseln 

Kurz vor ihrer Freilassung nennt die Hamas die Namen von 20 lebenden Geiseln. Darunter sind auch Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft

 13.10.2025

USA

Trump vor Abflug nach Israel: »Es wird etwas sein, das es so noch nie gegeben hat«

Geisel-Familien, Rede im Parlament, »Friedenszeremonie« in Ägypten: US-Präsident Trump ist auf dem Weg in den Nahen Osten. Vor seiner Abreise betont er eine Besonderheit, die ihm auffalle

 12.10.2025

Geiseln

Israel rechnet nicht mit Übergabe aller toten Geiseln am Montag

Das Militär bereitet auf die Übernahme der Hamas-Geiseln vor. Doch vor allem über den Zeitpunkt der Übergabe der Toten herrscht Ungewissheit

 12.10.2025