Israel

Trauer um Eliyahu Margalit

Eliyahu Margalit Foto: Sabine Brandes

Israel

Trauer um Eliyahu Margalit

Am Samstag wurde die Leiche des am 7. Oktober 2023 ermordeten Mannes überführt. Noch immer warten 18 Familien auf die sterblichen Überreste ihrer Angehörigen

 18.10.2025 18:58 Uhr

Die in der Nacht zu Samstag nach Israel zurückgeführte tote Geisel ist nach Angaben der israelischen Regierung als Eliyahu Margalit identifiziert worden.

Margalit war 75 Jahre alt, als er am 7. Oktober 2023 im Kibbuz Nir Oz von Hamas-Terroristen ermordet und verschleppt wurde. Erst zwei Monate später hatte die IDF die Familie offiziell informiert, dass der Mann, der seit 1969 in dem Kibbuz lebte und sich um die Tiere kümmerte, ermordet worden war und dass seine Leiche in Gaza festgehalten werde.

Lesen Sie auch

Er hinterlässt seine Frau Daphna, die Kinder Noa, Danny und Nili sowie drei Enkelkinder. Auch seine 40-jährige Tochter Nili war entführt worden, konnte jedoch am 30. November 2023 im Rahmen eines Freilassungsabkommens der Hamas-Gefangenschaft entkommen. Die Familie berichtete später, dass die Terroristen auch Margalits geliebte Pferde gestohlen hätten.

Margalit kümmerte sich im die Tiere des Kibbuz.

Margalit sei »wie eine Negev-Version von Alexis Sorbas gewesen«, berichtete sein Freund Gilad Sharon. »Jeder war von dem Mann betört, der die personifizierte Liebe zu Tieren war und das unschuldige Herz eines Kindes in einem erwachsenen Körper trug.« Auch Margalits Freund Sivan Klingbail, der ebenfalls aus Nir Oz stammt, erinnerte sich vor allem an die Tierliebe: Wenn er an ihn denke, sehe er einen Mann, »der immer Arbeitskleidung und Stiefel trug, und der einen Futterwagen mit einem kranken Kalb hinter sich herzieht, um sich sieben Tage die Woche um das Tier kümmern zu können«, zitierte ihn die »Times of Israel«.

Laut der Waffenruhe-Vereinbarung muss die Hamas insgesamt 28 Leichen übergeben. Noch immer befinden sich 18 tote Geiseln im Gazastreifen.

<em>Eine gelbe 18 will auf die noch nicht überführten 18 ermordeten Geiseln aufmerksam machen. </em>Foto: picture alliance / Anadolu

Am Tel Aviver Stadtstrand war am Samstag eine gelbe Achtzehn zu sehen, die auf die noch nicht überführten ermordeten Geiseln hinweisen will. dpa/sabc

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Petah Tikva

Israel nimmt Abschied von Inbar Hayman

Die junge Frau war die letzte weibliche Geisel in der Gewalt der Hamas. Nach mehr als zwei Jahren der Ungewissheit kann ihre Familie nun Abschied nehmen

von Eva Krafczyk  17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

Meinung

Wenn plötzlich vom »Geiselaustausch« die Rede ist

Die Berichterstattung vieler Medien über den Gaza-Deal zeigt einmal mehr, was passiert, wenn journalistische Maßstäbe missachtet werden

von Jacques Abramowicz  17.10.2025

Israel

HaBaita – nach Hause

Nach mehr als zwei Jahren in der Gewalt der Hamas kehren die letzten 20 überlebenden Geiseln zurück

von Sabine Brandes  17.10.2025

Vermisst

Der Offizier, der nie zögerte

Assaf Hamami wurde im Kibbuz Nirim getötet

von Sabine Brandes  17.10.2025

Nachrichten

Handy, Abkommen, Spion

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  17.10.2025

Gazastreifen

Trump droht Hamas mit dem Tod

Der US-Präsident hatte die Hinrichtungen durch die Hamas erst heruntergespielt – nun scheint er seine Meinung geändert zu haben

von Lars Nicolaysen  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025