Gaza

Tote bei Beschuss einer Kirche - Papst fordert Waffenstillstand

Auch der Pfarrer der Kirche in Gaza, Jebrail Romanelli (hier bei der Versorgung von Schwerverletzten), wurde leicht verletzt Foto: IMAGO/Anadolu Agency

Papst Leo XIV. hat sich tief traurig über die Toten und Verletzten durch den Angriff auf eine katholische Kirche in Gaza gezeigt. In einem am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichten Telegramm rief er zum sofortigen Waffenstillstand auf. Er hoffe auf Dialog, Versöhnung und dauerhaften Frieden für die Region, so Leo XIV.

Zugleich versicherte er der Pfarrei und ihrem bei dem Angriff leicht verletzten Gemeindepfarrer Gabriel Romanelli seine Nähe. Er bete um Trost für die Trauernden und die Genesung der Verletzten, so der Papst in dem von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterzeichneten Schreiben. Leos Amtsvorgänger, der im April verstorbene Papst Franziskus, hatte bis kurz vor seinem Tod regelmäßig in der Kirchengemeinde in Gaza angerufen und sich nach dem Wohlergehen der Menschen dort erkundigt.

Solidarität von Italiens Bischöfen und jüdischem Dachverband

Auch die italienische Bischofskonferenz zeigte sich tief betroffen über den Vorfall am Donnerstagmorgen. In einer Erklärung verurteilten die Bischöfe die anhaltende Gewalt in Gaza »auf das Schärfste«. An die beteiligten Kriegsparteien und die internationale Gemeinschaft appellierten sie, die Waffen zum Schweigen zu bringen und Verhandlungen aufzunehmen. Dies sei der »einzig mögliche Weg zum Frieden«.

Zugleich dankten die Bischöfe der Präsidentin der Union der Jüdischen Gemeinden Italiens, Noemi Di Segni, für ihre Solidaritätsbotschaft. Dieser Dank gelte allen, die in diesen Stunden ihre Unterstützung für die katholische Kirche zeigten.

Untersuchung durch israelische Armee

Bei dem Angriff auf die katholische Kirche von Gaza am Donnerstagmorgen wurden nach Angaben des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem zwei Menschen getötet. Demnach traf eine Granate der israelischen Armee (IDF) das Gelände der Pfarrei. Mindestens fünf Personen wurden schwer sowie weitere leicht verletzt. In der Pfarrei leben derzeit den Angaben zufolge rund 500 Binnenflüchtlinge.

Der lateinische Patriarch in Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, erklärte: »Was wir mit Sicherheit wissen, ist, dass ein Panzer, laut IDF versehentlich, aber wir sind uns dessen nicht sicher, die Kirche direkt getroffen hat … Wir haben keine vollständigen Informationen darüber, was heute in Gaza passiert ist, da die Kommunikation in Gaza nicht so einfach ist.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni verurteilte den Angriff in einer ersten Reaktion scharf und gab ebenfalls Israel die Schuld dafür. »Die Angriffe gegen die Zivilbevölkerung, die Israel seit Monaten durchführt, sind inakzeptabel. Keine militärische Aktion kann eine solche Haltung rechtfertigen«, schrieb Meloni auf ihrem X-Account.

Die Hilfsorganisation Caritas Jerusalem forderte einen besseren Schutz von Gotteshäusern und humanitären Einrichtungen. »Angriffe auf Zivilisten, die Zuflucht suchen, oder deren Gefährdung stellen eine schwere Verletzung des humanitären Völkerrechts und einen direkten Angriff auf die Menschenwürde dar.« Auch das griechisch-orthodoxe Patriarchat von Jerusalem sprach von einer »offenkundigen Verletzung der Menschenwürde« und einem »eklatanten Verstoß gegen die Unantastbarkeit des Lebens und die Heiligkeit religiöser Stätten«.

Die israelische Armee kündigte eine Untersuchung an und erklärte ihr Bedauern für entstandene Schäden. Man unternehme »alle zumutbaren Anstrengungen, um Schäden an Zivilisten und zivilen Einrichtungen, einschließlich religiöser Stätten, zu vermeiden«, heißt es in einer Mitteilung von Donnerstag. Auch das israelische Außenministerium betonte, dass Israel »niemals Kirchen oder religiöse Stätten« angreife. Die Umstände des Vorfalls seien »noch unklar«. kna/ja

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Nachrichten

Charedim, Ehrendoktor, Razzia

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes, Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

Geisel-Freilassung

Bundespräsident hofft, dass Itay Chens Angehörige Trost finden

Die Terroristen der Hamas hatten den Leichnam des Deutsch-Israelis am Dienstag übergeben

 06.11.2025

Israel

Hamas übergibt Leichnam von Joshua Luito Mollel

Die Terroristen der Hamas hatten die sterblichen Überreste am Mittwochabend an das Rote Kreuz übergeben

 06.11.2025