Belgien

Tomorrowland: Auftritt des Israeli DJ Skazi abgesagt

Der israelische DJ Skazi Foto: Flash90

Skazi ist gecancelt. Der berühmte israelische DJ Asher Swissa alias Skazi wurde nur wenige Stunden vor seinem geplanten Auftritt am Freitag in Belgien aus dem Programm des Elektromusikfestivals Tomorrowland gestrichen und durfte nicht auftreten. Laut den Festivalorganisatoren und einer Social-Media-Erklärung des Künstlers sei die Absage »aus Sicherheitsgründen« erfolgt. Dabei wäre dieser Auftritt sein 14. bei dem Festival gewesen.

»Propalästinensische« Gruppen warfen dem Künstler Asher Swissa, bekannt als DJ Skazi, vor, sogenannte »israelische Kriegsverbrechen« zu unterstützen. Eine der führenden Organisationen hinter dem Protest war 11.11.11, eine belgische NGO, die Tomorrowland scharf für die Aufnahme von Skazi in ihr Künstlerprogramm kritisierte. Von den Festivalorganisatoren gab es bislang keine Stellungnahme. 

Organisatoren hätten versucht zu helfen

Nur einen Tag, nachdem er in Belgien angekommen war, reiste Swissa zurück nach Israel. Gegenüber Journalisten erklärte er, dass »propalästinensische« Organisationen starken Druck ausgeübt hätten, um seinen Auftritt abzusagen. »Alles war sehr intensiv und bedrohlich.« Die Organisatoren von Tomorrowland hätten versucht zu helfen, »aber wenn sie es geschafft haben, Soldaten verhaften zu lassen, war es für sie kein Problem, mich aufzuhalten«, fügte der DJ hinzu.  

Das belgische Festival zieht jährlich viele Israelis an, und es ist üblich, dass im Publikum große Israelflaggen geschwenkt werden. Obwohl die Veranstaltung Israelis im Allgemeinen willkommen heißt, wurden am vergangenen Wochenende ein Zivilist und ein israelischer Soldat, die das Festival besuchten, von der Polizei verhört, allerdings schon kurz darauf wieder freigelassen. 

Asher Swissa: »Ich möchte klarstellen: Jedes Mal, wenn ich die Bühne betrete, ist es meine Mission, Einheit zu schaffen.«

Der belgische öffentlich-rechtliche Rundfunk berichtete unter Berufung auf die Bundesanwaltschaft, dass die Israelis kurzzeitig festgenommen wurden, nachdem die Hind Rajab Foundation, die israelischen Touristen weltweit wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen in Gaza verfolgt, eine Anzeige wegen Kriegsverbrechen gegen sie erstattet hatte. 

Nach den Festnahmen hatte Skazi gesagt, er sei entschlossen aufzutreten und werde während seines Auftritts eine große israelische Flagge schwenken. Doch dazu kam es nicht.  

Ursprünglich hätte der Auftritt des beliebten DJs stattfinden sollen, doch die Organisatoren verhängten Berichten zufolge ein Verbot israelischer Flaggen. In der Woche zuvor war das israelische Trance-Duo Vini Vici mit lautem Jubel und sichtbaren israelischen Flaggen im Publikum begrüßt worden. Das Flaggenverbot soll erst vor Skazis geplantem Auftritt verhängt worden sein. 

Die NGO 11.11.11, die sich angeblich für »internationale Solidarität« einsetzt, behauptete, der israelische DJ »normalisiere Gewalt«. Skazi schrieb am Freitag auf Instagram - bevor sein Auftritt abgesagt wurde -, er sei sich bewusst, dass seine geplante Show in den belgischen Medien »einige Kontroversen ausgelöst« habe. 

Es wäre sein 14. Auftritt beim Festival gewesen

»Ich möchte klarstellen: Jedes Mal, wenn ich die Bühne betrete, ist es meine Mission, Einheit zu schaffen«, schrieb er. »Lasst Tomorrowland das bleiben, was es immer sein sollte: ein Ort, an dem Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zusammenkommen.« 

»Skazis Mission war und bleibt es, Menschen durch die Kraft der Musik zu vereinen«, erklärten Vertreter des Künstlers nach der Absage. »Ein großes Dankeschön für die Unterstützung und die Liebe, die ihr uns entgegenbringt. Wir sehen uns bald in den größten Arenen der Welt – wo wir weiter Liebe verbreiten werden.«

Geiseldrama

Wurde Elisabeth Tsurkov gegen einen Hisbollah-Offizier ausgetauscht?

Die aus dem Irak freigekommene israelische Forscherin leide unter Schmerzen und wird im Krankenhaus Sheba behandelt

von Sabine Brandes  11.09.2025

Nahost

Israel fängt erneut Huthi-Rakete aus dem Jemen ab

Immer wieder feuern die Huthi Geschosse auf den jüdischen Staat ab. Dieser reagiert mit Gegenschlägen. Dennoch dauern die Attacken an

 11.09.2025

Jerusalem/Doha

Umstrittene Bilanz nach Israels Angriff in Doha

Während israelische Regierungsvertreter den Angriff als Erfolg bezeichnen, widersprechen katarische Stimmen deutlich

 11.09.2025

Israel

Netanjahu spricht von »wunderbaren Strandgrundstücken« in Gaza

Der Ministerpräsident weihte in Bat Jam eine Strandpromenade ein, die nach US-Präsident Donald Trump benannt wurde

 11.09.2025

Jerusalem

Netanjahu an Katar: »Weist Hamas-Führer aus – oder wir handeln erneut«

»Wer Terroristen schützt, macht sich mitschuldig«, sagt der Ministerpräsident am 24. Jahrestag der Anschläge vom 11. September.

 11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Eskalation in Katar?

Es ist heuchlerisch, Katar als Friedensvermittler zu bezeichnen. Wer die Hamas in Gaza unterstützt, in Doha Terroristen hofiert und mit Al Jazeera weltweit den Hass auf den jüdischen Staat befördert, sollte sich nicht wundern, wenn Israel zurückschlägt

von Philipp Peyman Engel  10.09.2025

Analyse

Ursula von der Leyen macht Israel zum Bauernopfer

Vor dem Europaparlament schlägt die EU-Kommissionspräsidentin harte Töne gegen Israel an - wohl wissend, dass die notwendige Mehrheit für Sanktionen womöglich nie zustande kommt. Eine Analyse

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 10.09.2025 Aktualisiert