Diplomatie

»Thank you, Mr. President!«

Obwohl sich Israel im Kriegszustand befindet, reiste US-Präsident Joe Biden am 18. Oktober nach Tel Aviv – eine Premiere. Foto: Flash 90

Einer der am meisten verbreiteten Posts von Israelis in den ersten Tagen nach den Hamas-Massakern war der: »Thank you, Mr. President.« Die Kommentarspalten waren mit roten Herzen und Dankesbekundungen gefüllt, die sich an Joe Biden richteten. Denn der Präsident der Vereinigten Staaten hatte nach dem 7. Oktober mit seiner Empathie den Nerv der israelischen Bevölkerung getroffen.

So hatte er in seiner emotionalen Rede gesagt: »Es gibt Momente in diesem Leben – und das meine ich wörtlich –, in denen das pure, unverfälschte Böse auf dieser Welt losgelassen wird. Einen solchen Moment erlebte Israel an diesem Wochenende.« Leider sei es für das jüdische Volk nichts Neues. »Dieser Angriff hat schmerzhafte Erinnerungen und Narben an die Oberfläche gebracht, die jahrtausendelanger Antisemitismus und Völkermord am jüdischen Volk hinterlassen haben. Deshalb müssen die USA in diesem Moment ganz klar sagen: ›Wir stehen an der Seite Israels.‹«

Der erste Besuch eines US-Präsidenten in Kriegszeiten

Wenige Tage darauf, am 18. Oktober, landete die Air-Force-One-Maschine mit Biden an Bord auf dem Ben-Gurion-Flughafen – der erste Besuch eines US-Präsidenten in Israel zu Kriegszeiten überhaupt. »Das ist zutiefst bewegend«, bescheinigte Premierminister Benjamin Netanjahu. »Ich glaube nicht, dass man Jude sein muss, um Zionist zu sein«, ließ der amerikanische Präsident das Land wissen. »Ich bin ein Zionist.«

Neben der emotionalen Anteilnahme kommt die militärische Hilfe dazu.

»Dieser Satz ist wirklich außergewöhnlich und hat alle Israelis zutiefst beeindruckt«, ist sich Jacob Dayan sicher. Er war 18 Jahre lang hochrangiger Diplomat für Israel und diente zweimal in den USA. »Der Besuch von Biden hat die Menschen regelrecht aufgebaut. Er war wie ein Vater, der kam, um seine trauernden Kinder zu trösten.« Dayan verfolgt die Beziehungen der beiden Länder seit Jahrzehnten, »doch eine derart unerschütterliche Unterstützung aus den USA habe ich noch nie erlebt«. Neben der emotionalen Anteilnahme gehören auch die militärische Hilfe und der diplomatische Schirm, den die USA über Israel ausbreiteten, dazu.

Biden engagiere sich persönlich, das Schicksal der Geiseln zu klären und die humanitäre Lage in Gaza zu verbessern. »Auch, weil die USA Israel in internationalen Foren verteidigen müssen.« Aus dem Weißen Haus hieß es am Sonntag, dass Netanjahu zugestimmt habe, den »kontinuierlichen Fluss« internationaler Hilfe aus Ägypten nach Gaza zuzulassen. Es gab keine unmittelbare Bestätigung von israelischer Seite, aber eine Bestätigung aus dem Büro des Ministerpräsidenten.

Einen weiteren Beweis dafür, dass die USA ohne Wenn und Aber an Israels Seite stehen, sieht Dayan in der Sprache: Nachdem Netanjahu Biden signalisierte, es sei ein »erreichbares Ziel« in dem Krieg, die Hamas auszuradieren, habe der US-Präsident genau diese Worte zitiert. Zwar würde in Kriegen nicht immer alles erreicht, schränkte er ein, »doch dass er diesen Satz überhaupt ausspricht, bedeutet eine absolute Unterstützung Israels«. Als Russland in den Vereinten Nationen eine Resolution einbrachte, dass es einen sofortigen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas geben müsse, legten die USA sofort ein Veto ein.

USA verlagern Kriegsschiffe und Flugzeuge

Nur wenige Stunden nach dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober begannen die USA, Kriegsschiffe und Flugzeuge in die Region zu verlegen, um Israel mit allem versorgen zu können, was es zu seiner Verteidigung braucht. Mehrere Lieferungen amerikanischer Waffen und Ausrüstung sind schon eingetroffen, und in den USA bereiten sich Militäreinheiten auf eine mögliche Verlegung vor.

Ein US-Flugzeugträger und seine Angriffsgruppe befinden sich bereits im östlichen Mittelmeer, ein zweiter ist auf dem Weg. Zahlreiche Flugzeuge wurden zu US-Militärstützpunkten im Nahen Osten entsandt. Die Kriegsschiffe, insbesondere die Flugzeugträger mit ihren Kampfjets und Überwachungsflugzeugen, haben sich in der Vergangenheit als wirksame Abschreckung gegen den Iran und andere militante Akteure in der Region erwiesen. Amerikanische Spezialeinheiten arbeiten bei Planung und Aufklärung mit dem israelischen Militär zusammen.

Der Aufmarsch spiegele die wachsende Besorgnis der USA wider, dass die Kämpfe zwischen Hamas und Israel zu einer größeren Auseinandersetzung eskalieren könnten. »Denn Biden versteht ganz genau, dass dieser Konflikt weit über die Grenzen von Israel und Gaza hinausgeht.«

»Bislang hat die Hisbollah die rote Linie nicht überschritten«, so der Experte.

»Bislang hat die Hisbollah die rote Linie nicht überschritten«, so der Experte. »Noch nicht.« Dazu kämen die Botschaften aus dem Iran. Der Konflikt könnte sich zu einem regionalen Krieg entwickeln, der sogar Russland, China und Nordkorea betrifft. Denn Waffen, die die Hamas bei den Massakern benutzte, kamen genau aus diesen Ländern. Die Hauptaufgabe amerikanischer Schiffe und Kampfflugzeuge bestehe also darin, eine große und sichtbare Präsenz aufzubauen, die die Hisbollah, den Iran oder andere davon abhält, die Situation auszunutzen.

Es sei das erste Mal, dass die USA eine eindeutige Botschaft der militärischen Abschreckung an die Iraner senden. »Wir hatten bereits in der Vergangenheit bei anderen Auseinandersetzungen darum gebeten, doch immer eine Absage bekommen«, so Dayan.

Umso besser, dass »Bidens Worten jetzt auch Taten folgen«. Darüber hinaus habe der Präsident in internen Gesprächen deutlich gemacht, dass die USA nicht zögern würden, ihre Kräfte einzusetzen, wenn eine weitere Front eröffnet wird. »Und Biden meint, was er sagt.« Dieses Wissen, resümiert Dayan, ist ein »absoluter gamechanger«.

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kein freies Geleit für Terroristen in Tunneln

Israel will feststeckende Hamas-Kämpfer angeblich nur unter strikten Bedingungen verschonen

von Sabine Brandes  27.11.2025

Geiseln

»Habe Angst, dass mein Sohn für immer verschwindet«

Ran Gvili und Sudthisak Rinthalak sind die letzten beiden verschleppten Männer in der Gewalt der Hamas in Gaza

von Sabine Brandes  27.11.2025

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Terror

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025